Heutzutage ist Friedhilde Krause ein Thema, das in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Technologie war Friedhilde Krause Gegenstand von Diskussionen und Überlegungen. Mit der Zeit werden wir uns immer mehr der Bedeutung von Friedhilde Krause in unserem Leben bewusst. Sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene ist Friedhilde Krause zu einem Bezugspunkt für das Verständnis und die Analyse der Welt um uns herum geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Friedhilde Krause und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Friedhilde Krause (* 18. August 1928 als Friedhilde Jonat in Serock, Polen; † 13. September 2014 in Rostock[1]) war eine deutsche Slawistin und Bibliothekarin. Sie war Generaldirektorin der Deutschen Staatsbibliothek in Ost-Berlin, der früheren Preußischen Staatsbibliothek.
Krause besuchte die Oberschulen in Gnesen und Wittstock/Dosse. Sie bestand 1947 in Wittstock die Abiturprüfung und wurde im selben Jahr Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. An der Humboldt-Universität zu Berlin studierte sie Slawistik bei Wolfgang Steinitz.[2] Sie studierte auch Pädagogik und Germanistik und wurde wissenschaftliche Assistentin am Slawistischen Seminar. 1953 ging sie als Oberreferentin für Slawistik, Theologie und Russische Sprache ins Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Ab 1958 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Staatsbibliothek, studierte sie nebenbei Bibliothekswissenschaft. 1970 wurde sie zur Dr. phil. promoviert.[3] Ab 1969 war sie Stellvertreterin des Generaldirektors Horst Kunze. Als seine Nachfolgerin war sie ab 1977 die erste Direktorin der Deutschen Staatsbibliothek. 1988 wurde sie pensioniert.
Von 1976 bis 1990 war sie in der Fraktion des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands Abgeordnete der Stadtverordnetenversammlung von Berlin.[4] Nach der Deutschen Wiedervereinigung war sie Mitglied der Leibniz-Sozietät. Zuletzt lebte sie in Rostock.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krause, Friedhilde |
ALTERNATIVNAMEN | Jonat, Friedhilde (früherer Name); Krauze, Fridchilde; Krause, Friedel |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Slawistin und Bibliothekarin |
GEBURTSDATUM | 18. August 1928 |
GEBURTSORT | Serock |
STERBEDATUM | 13. September 2014 |
STERBEORT | Rostock |