Friedrich Fritz (Politiker)

In diesem Artikel wird das faszinierende Thema Friedrich Fritz (Politiker) behandelt, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Friedrich Fritz (Politiker) war Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, da seine Auswirkungen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens relevant sind. Im Laufe der Zeit hat sich ein größeres Wissen über Friedrich Fritz (Politiker) entwickelt, das es uns ermöglicht hat, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. In diesem Sinne ist es äußerst wichtig, dieses Thema umfassend zu untersuchen, um seine Komplexität und seine möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Daher werden in diesem Artikel verschiedene Perspektiven zu Friedrich Fritz (Politiker) analysiert und wir werden versuchen, eine umfassende Vision anzubieten, die es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.

Friedrich Fritz (* 30. März 1906 in Welzheim-Gausmannsweiler; † 24. Februar 1979 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der CDU.

Leben und Beruf

Nach der Mittleren Reife ließ sich Fritz, der evangelischen Glaubens war, zum Landwirt ausbilden. Zunächst in Norddeutschland als Domänenverwalter tätig, übernahm er 1938 den elterlichen Milchwirtschaftshof. Noch kurz vor Kriegsende zur Wehrmacht eingezogen, geriet er in französische Gefangenschaft, aus der er erst 1948 entlassen wurde. Fritz war Aufsichtsratsmitglied der Württembergischen Milchverwertungs AG.

Abgeordneter

Fritz war von 1950 bis 1956 Gemeinderat in Welzheim. Er gehörte von 1957 bis 1961 und von 1965 bis 1969 dem Deutschen Bundestag an. Er vertrat den Bundestagswahlkreis Waiblingen im Parlament.