Friedrich II. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

In diesem Artikel wollen wir die faszinierende Welt von Friedrich II. (Schleswig-Holstein-Gottorf) erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Friedrich II. (Schleswig-Holstein-Gottorf) für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von Interesse. Im Laufe der Geschichte hat Friedrich II. (Schleswig-Holstein-Gottorf) in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft, Kultur und Technologie eine entscheidende Rolle gespielt. Darüber hinaus war Friedrich II. (Schleswig-Holstein-Gottorf) Gegenstand von Debatten und Kontroversen, was zu seiner Komplexität und kontinuierlichen Weiterentwicklung beigetragen hat. Wir hoffen, mit diesem Artikel Licht in dieses spannende Thema zu bringen und einen tieferen Einblick in Friedrich II. (Schleswig-Holstein-Gottorf) und seine Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben, zu gewähren.

Wappen Friedrichs im Matrikelbuch der Universität Heidelberg, 1582

Friedrich II. Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 21. April 1568; † 15. Juni 1587) war der älteste Sohn von Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf und Christine von Hessen (1543–1604).

1582 immatrikulierte er sich an der Universität Heidelberg, wo sein Wappen groß im Matrikelbuch dargestellt ist. Bereits als Jugendlicher besaß er eine Pfründe als Domherr am Lübecker Dom, auf die er 1585 zugunsten seines jüngeren Bruders Johann Adolf verzichtete.

Eigentlich hatte sein Vater vorgehabt, den Gottorfer Anteil der Herzogtümer Schleswig und Holstein zwischen seinen beiden ältesten Söhne aufzuteilen. Bei Adolfs Tod 1586 war jedoch erst sein ältester Sohn Friedrich volljährig, der dem Vater daher allein nachfolgte. Er starb kein Jahr nach seinem Vater, bevor eine Wahl oder Huldigung stattfinden konnte.[1] Sein Nachfolger wurde sein nächstjüngerer Bruder Philipp.

Er wurde in der Krypta im Schleswiger Dom beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. Lars N. Henningsen: Die Herzöge von Gottorf. In: Carsten Porskrog Rasmussen, Eike Imberger, Dieter Lohmeier, Ingwer Momsen (Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte): Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Neumünster: Wachholtz, 2008, ISBN 978-3-529-02606-5, 142-185; S. 149.
VorgängerAmtNachfolger
Adolf I.Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorp
1586–1587
Philipp