Derzeit ist Friedrich Klinge (Mediziner) ein Thema von großer Relevanz und Interesse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ob auf persönlicher, beruflicher, akademischer oder sozialer Ebene, Friedrich Klinge (Mediziner) hat Aufmerksamkeit erregt und viele Debatten ausgelöst. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Friedrich Klinge (Mediziner) in unserem täglichen Leben ist es wichtig, seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir Friedrich Klinge (Mediziner) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung ist Friedrich Klinge (Mediziner) zu einem Thema geworden, das nicht ignoriert werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles über Friedrich Klinge (Mediziner).
Friedrich Klinge, auch Fritz Klinge (* 8. November 1892 in Peine; † 21. Juni 1974 in Budenheim) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer. Er befasste sich insbesondere mit der „Pathologie des Rheumatismus im Licht der Allergielehre“.[1]
Klinge absolvierte ein Studium der Medizin, unterbrochen von der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, an der Universität Bonn. Seit 1911 gehörte er der Bonner Burschenschaft Frankonia an.[2] Er promovierte zum Dr. med. Ab 1922 war er Assistent an der Chirurgischen Universitätsklinik in Berlin und am Pathologischen Institut der Universität München. Von 1925 bis 1926 war er als Assistent und stellvertretender Prosektor am Pathologischen Institut der Universität Basel beschäftigt. Danach war er Prosektor am Pathologischen Institut der Universität Leipzig, wo er sich 1927 für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie habilitierte. Zunächst Privatdozent wurde er 1932 in Leipzig zum nichtplanmäßigen außerordentlichen Professor ernannt.[3]
Im Zuge der Machtübergabe an die Nationalsozialisten trat er 1933 der SA bei. Zur Zeit des Nationalsozialismus gehörte er auch der NSDAP, dem NS-Dozentenbund und dem NSKK an. Klinge folgte 1934 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an die Universität Münster und wechselte von dort 1941 auf den entsprechenden Lehrstuhl der Reichsuniversität Straßburg. Während des Zweiten Weltkrieges war er auch als Oberfeldarzt eingesetzt.[4]
Nach Kriegsende lehrte er ab 1946 als ordentlicher Professor Pathologie an der Universität Mainz.[4] Er gehörte der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, der Deutschen und Internationalen Gesellschaft für Allergie sowie der Deutschen und Internationalen Gesellschaft für Rheumatologie an.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klinge, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pathologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 8. November 1892 |
GEBURTSORT | Peine |
STERBEDATUM | 21. Juni 1974 |
STERBEORT | Budenheim |