In diesem Artikel über Friedrich Radszuweit werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem heute so relevanten Thema untersuchen. In den nächsten Zeilen werden wir seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren. Wir werden auch die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Friedrich Radszuweit sowie seine Relevanz in Gegenwart und Zukunft untersuchen. Dieser Artikel soll einen Überblick und einen vollständigen Überblick über Friedrich Radszuweit geben, mit dem Ziel, den Lesern ein tieferes Verständnis dieses Themas und seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu vermitteln.
Heinrich Friedrich Radszuweit (* 15. April 1876 in Klein-Stobingen, Kreis Insterburg[1]; † 3. April 1932 in Berlin[2]) war ein deutscher Homosexuellen-Aktivist, Unternehmer, Verleger und Autor. Er hatte in den 1920er Jahren eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Homosexuellenbewegung inne.
Friedrich Radszuweit arbeitete zunächst in Berlin als Hausdiener und eröffnete 1901 in Berlin ein Einzelhandelsgeschäft für Damenkonfektion; im gleichen Jahr heiratete er die Verkäuferin Johanne Bertha Schneidau (1862–1929)[1]. Er übernahm 1923 den Vorsitz des 1920 als Deutscher Freundschaftsverband gegründeten und 1923 in Bund für Menschenrecht E.V. (BfM) umbenannten Vereins. Der Verein setzte sich für die Rechte homosexueller Menschen ein und forderte die Abschaffung des § 175. Radszuweit gründete einen Verlag, der von 1923 bis 1933 die monatlich erscheinende Zeitschrift Blätter für Menschenrecht für Mitglieder des BfM und die wöchentlich erscheinende Zeitschrift Das Freundschaftsblatt herausgab. Sein Verlag publizierte weitere Zeitschriften für homosexuelle Männer und Frauen wie Die Insel. Das Magazin der Ehelosen und Einsamen (1926–1931), für Transvestiten Das 3. Geschlecht (fünf Hefte: 1930–1932) und als erste lesbische Zeitschrift Die Freundin, Wochenschrift für ideale Frauenfreundschaft (1924–1933).
Des Weiteren veröffentlichte der Radszuweit-Verlag Bücher mit homosexuellen Inhalten und Aktfotografien sowie die ersten Schallplatten mit Liedern, die homosexuelle Inhalte hatten (beispielsweise von Bruno Balz und Erwin Neuber Bubi laß uns Freunde sein).
Radszuweit schrieb mehrere erfolgreiche Romane wie Männer zu verkaufen, Ledige Frauen, Die Symphonie des Eros und Paul Tritzkis Lebensweg. 1927 verteilte er einen Aufruf zur Reform des § 175 an die Reichstagsmitglieder.[3]
1932 starb Radszuweit in seiner Wohnung in Berlin-Wilhelmshagen[2] an Tuberkulose. Seine Geschäfte wurden nach seinem Tod von seinem Geliebten und Lebenspartner Martin Butzkow (1900–1933) übernommen, den er adoptiert hatte, um ihn als seinen Erben zu ernennen.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Radszuweit, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Radszuweit, Heinrich Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger, Autor und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 15. April 1876 |
GEBURTSORT | Klein-Stobingen, Kreis Insterburg |
STERBEDATUM | 3. April 1932 |
STERBEORT | Berlin |