Willkommen zum Artikel über Friedrich Rasche, in dem wir uns eingehend mit diesem interessanten Thema/Person/Datum befassen. Wir erfahren etwas über seinen Ursprung, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und die verschiedenen Aspekte, die es so faszinierend machen. In diesem Artikel werden wir uns mit seiner Geschichte, seinen Implikationen und seinen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen befassen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung im täglichen Leben stellt Friedrich Rasche ein faszinierendes Thema dar, das es verdient, im Detail untersucht zu werden. Machen Sie sich bereit, in dieser umfassenden Analyse alle faszinierenden Aspekte von Friedrich Rasche zu entdecken!
Friedrich Rasche (* 7. Mai 1900 in Radeberg bei Dresden; † 27. März 1965 in Hannover) war ein deutscher Journalist, Kritiker, Essayist, Schriftsteller und Lyriker.
Friedrich Rasche wurde am 7. Mai 1900 in Radeberg bei Dresden geboren. Sein Vater war Maler. In Leipzig studierte Friedrich Rasche Theologie, Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft.[1] 1922 veröffentlichte er erstmals Vers- und Prosadichtungen. Seine Promotion über das Thema Der Pessimismus Schopenhauers und das Wertproblem schloss er 1924 ab. Im Anschluss an sein Studium wechselte Rasche in den Journalismus. Zunächst arbeitete er als Redakteur und Lektor beim Leipziger Tageblatt. Diese Stelle hatte ihm sein Freund Erich Kästner vermittelt, der selbst bei dieser Zeitung arbeitete und sich eine Zeit lang für die eigene Promotion freistellen lassen wollte.[2]
Im Jahr 1926 ging Rasche nach Hannover. Dort nahm er eine Tätigkeit als Kunst- und Theaterkritiker beim Hannoverschen Anzeiger auf. Rasche war ein Gegner des Nationalsozialismus. Seine Ehefrau Hildegard war „Halbjüdin“ und litt deshalb unter Repressalien. So durfte sie beispielsweise keine Theateraufführungen besuchen. Rasche ließ fortan bei Theatervorstellungen, die er als Kritiker besuchte, den Platz neben sich stets demonstrativ frei.[3] Von 1935 an wurde der Journalist immer wieder mit Schreibverboten belegt, weil er auch Schriften verfemter Autoren publizierte. 1941 volontierte Rudolf Augstein, der spätere Gründer und Macher des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in seiner Redaktion. 1942 erhielt Rasche Publikationsverbot.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beauftragte die britische Militärregierung ihn damit, die Redaktion des Hannoverschen Nachrichtenblattes der Alliierten Militärregierung zu leiten. Er sorgte dafür, dass auch Augstein als Redakteur zu dem Blatt kam. Augstein, der mit dem Gedanken spielte, Theaterautor zu werden, scheiterte mit seinem Vorhaben am Kritiker Rasche. Indem dieser ein Theaterstück Augsteins verriss, sorgte er dafür, dass Augstein sich von da an ganz dem Journalismus widmete.[4]
Rasche arbeitete danach als Feuilletonchef bei der Hannoverschen Presse, deren stellvertretender Chefredakteur er bis 1965 war. Er gehörte dem P.E.N.-Club sowie dem Niedersächsischen Schriftstellerverband an. Außerdem war Rasche der niedersächsische Vertreter im Hauptausschuss der Filmbewertungsstelle der Länder in Wiesbaden.
Rasche gab eigene Novellen und Gedichte heraus und war Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen Literaturgeschichte. Er publizierte unter anderem als Essayist in der Zeitung Die Zeit.[5] Friedrich Rasche starb am 27. März 1965 in Hannover-Badenstedt. Dort ist der Friedrich-Rasche-Winkel nach ihm benannt. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rasche, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist, Autor, Schriftsteller, Kritiker, Essayist |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1900 |
GEBURTSORT | Radeberg |
STERBEDATUM | 27. März 1965 |
STERBEORT | Hannover |