In der heutigen Welt ist Friedrich Schumacher (Architekt) ein Problem, das in allen Bereichen der Gesellschaft präsent ist. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Friedrich Schumacher (Architekt) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Da die Technologie voranschreitet und sich die Gesellschaft weiterentwickelt, wächst das Interesse an Friedrich Schumacher (Architekt) weiter und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in alltäglichen Gesprächen und in den Medien geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Friedrich Schumacher (Architekt), seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und wie es heute so relevant geworden ist, untersuchen.
Friedrich Schumacher (* 1905 in Bremen; † 1993 in Bremen) war ein deutscher Architekt und Bremer Dombaumeister.
Schumacher stammte aus einer alten bremischen Familie. Sein Ururgroßvater Isak Hermann Albrecht Schumacher war der letzte Bremer Bürgermeister auf Lebenszeit. Er war ein Cousin des bedeutenden, aus Bremen gebürtigen Hamburger Baudirektors Fritz Schumacher.
Er war nach 1945 verheiratet mit Inga Schumacher, geb. Siebert; beide hatten drei Kinder.
Schumacher studierte nach dem Abitur Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart u. a. auch bei Paul Bonatz. Er wirkte als Architekt von 1933 bis nach 1980. 1933 gründete er sein Architekturbüro in Bremen und sein eigenes Haus entstand in der Lüder-von-Bentheimstraße in Bremen – Schwachhausen. 1937 erhielt er bei einem Bauwettbewerb den dritten Preis für den Entwurf der Lutherkirche in Bremen. Um 1937/38 entwarf der Wohnhäuser in Bremen-Grolland und in Bremen – Grambke (Kleine Dunge). Er wohnte von um 1940 bis 1945 in der Nähe von Bremen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte Schumacher in der 1945 gegründeten, eher konservativen, Aufbaugemeinschaft Bremen um Gerhard Iversen mit. Er plante nun u. a. evangelische Kirchen und Gemeindezentren, Verwaltungsgebäude sowie viele Familienhäuser vor allem in Oberneuland und Schwachhausen. Er wurde 1953 bekannt durch den Neubau der Deutschen Schifffahrtsbank.[1] Prämiert wurde sein nicht realisierter Entwurf für eine Fußgängerzone in der Sögestraße. Bemerkenswert war 1961 der rotsteinsichtige Neubau der Martin-Luther-Kirche mit 750 Plätzen in Bremen – Findorff.[2] Zudem war er auch Dombaumeister des Bremer Doms.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schumacher, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Bremer Dombaumeister |
GEBURTSDATUM | 1905 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 1993 |
STERBEORT | Bremen |