Friedrich Streich

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Friedrich Streich befassen und seine verschiedenen Facetten und seine heutige Relevanz analysieren. Friedrich Streich ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat, leidenschaftliche Debatten ausgelöst und großes Interesse geweckt hat. In diesem Artikel werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine Auswirkungen auf globaler und lokaler Ebene sowie die möglichen Lösungen und Herausforderungen, die es mit sich bringt, untersuchen. Mit einer kritischen und reflektierenden Perspektive möchten wir eine umfassende Vision von Friedrich Streich vermitteln und unseren Lesern eine fundierte und bereichernde Perspektive auf dieses Thema von aktueller Relevanz bieten.

Maus und Elefant als Plastik

Friedrich Streich (* 17. Juni 1934 in Zürich; † 3. Oktober 2014 in München)[1] war ein Schweizer Zeichentrickfilmer. Nachdem er am Deutschen Institut für Filme und Fernsehen (DIFF) zum Dramaturgen und Regisseur ausgebildet worden war, arbeitete Streich zunächst als Schauspieler, Journalist und Karikaturist. Seine Zeichnungen erschienen unter anderem im Tages-Anzeiger, in der Süddeutschen Zeitung, im Nebelspalter und in der Münchener Abendzeitung. Ab 1960 arbeitete er als Trickfilmer.

Der WDR beauftragte Streich Anfang der 1970er-Jahre, die Maus aus der Bildergeschichte Maus im Laden von Isolde Schmitt-Menzel zu animieren. Streich fügte der Figur besondere Geräusche, wie ihr charakteristisches Augenklimpern, typische Bewegungen und neue Fähigkeiten hinzu. Den ersten Auftritt im Fernsehen hatte die Maus am 7. März 1971. Die Sendung hieß zunächst Lach- und Sachgeschichten und ab 1972 Die Sendung mit der Maus. Im Juni 1974 entwickelte Streich den kleinen blauen Elefanten[2] und 1987 die gelbe Ente. Seit den 1980er Jahren waren neben Streich zunehmend auch weitere Trickfilmer an den Maus-Spots beteiligt.[2] Selbst produzierte Streich 333 rund 30-sekündige Trickfilme mit der Maus. 1988 erhielt er dafür zusammen mit Dieter Saldecki, Enrico Platter und Armin Maiwald den Adolf-Grimme-Preis mit Gold.

Einzelnachweise

  1. Zeichner von Maus und Elefant wurde 80 Jahre alt. Westdeutscher Rundfunk Köln, 10. Oktober 2014, abgerufen am 11. Oktober 2014.
  2. a b 40 Jahre Elefant presse.wdr.de (PDF; 1,9 MB)