Friedrichstanneck

Heutzutage ist Friedrichstanneck zu einem Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Seine Wirkung erstreckt sich über verschiedene Bereiche und hat großes Interesse in der öffentlichen Meinung sowie im akademischen und beruflichen Bereich geweckt. In diesem Artikel werden wir Friedrichstanneck und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seiner Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft und Politik, werden wir analysieren, wie Friedrichstanneck ein Vorher und Nachher in unserer Gesellschaft geprägt hat. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Friedrichstanneck existieren, und wie diese unser Verständnis und unsere Wahrnehmung dieses Themas geprägt haben. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Selbstbeobachtungsreise rund um Friedrichstanneck!

Friedrichstanneck
Stadt Eisenberg
Koordinaten: 50° 58′ N, 11° 53′ OKoordinaten: 50° 57′ 51″ N, 11° 53′ 2″ O
Höhe: 300–315 m ü. NN
Eingemeindung: 1964
Postleitzahl: 07607
Vorwahl: 036691
Karte
Lage von Friedrichstanneck in Eisenberg
Dorf mit Schloss in Friedrichstanneck
Dorf mit Schloss in Friedrichstanneck

Friedrichstanneck ist ein Ortsteil der Kreisstadt Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Geografie

Friedrichstanneck liegt mitten in der westlichen Vorstadt von Eisenberg neben dem Sportforum und ist mit Wohnhäusern und Verkaufsgebäuden umbaut. Östlich führt mit der Landesstraße 1073 eine stark frequentierte Verbindungsstraße vorüber.

Geschichte

1542 wurde Tanneck urkundlich erstmals erwähnt.[1] Dort gab es im 16. Jahrhundert ein Vorwerk. 1731 erhielt dessen Besitzerin Elisabeth von Mosel vom damaligen Gothaer Herzog Friedrich II. die Erlaubnis, das Dorf in Friedrichstanneck umzubenennen.

Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg ließ sich 1756 das Schloss Friedrichstanneck mit Park und Teehaus bauen. Später wurde es für Mieter, ein Museum und einen Jugendclub umgebaut. Heute ist es baufällig.[2] Ein Hotel in unmittelbarer Nachbarschaft trägt den Namen Friedrichs Tanneck.

Friedrichstanneck gehörte zum wettinischen Kreisamt Eisenberg, welches aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit verschiedener Ernestinischer Herzogtümer stand. 1826 kam der Ort mit dem Südteil des Kreisamts Eisenberg und der Stadt Eisenberg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg zum Herzogtum Sachsen-Altenburg.

1923/24 wurde der Ort nach Eisenberg eingemeindet.[3]

Persönlichkeiten

Commons: Friedrichstanneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 80.
  2. Informationen auf geo.viaregia.org (Memento vom 7. Januar 2019 im Internet Archive)
  3. Friedrichstanneck auf der Website der Stadt Eisenberg (Memento vom 10. Juli 2021 im Internet Archive)