Frijo Müller-Belecke

In der heutigen Welt ist Frijo Müller-Belecke zu einem immer relevanteren Thema von allgemeinem Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den Veränderungen in der Gesellschaft hat Frijo Müller-Belecke nicht nur die Aufmerksamkeit von Fachleuten auf diesem Gebiet, sondern auch der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit den relevantesten Aspekten von Frijo Müller-Belecke zu befassen, damit seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und Kontexten verstanden werden können. In diesem Artikel werden wir uns mit der Analyse von Frijo Müller-Belecke befassen und seine verschiedenen Dimensionen und seine heutigen Auswirkungen untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werfen wir einen Blick darauf, wie Frijo Müller-Belecke die Art und Weise geprägt hat, wie wir die Welt um uns herum verstehen.

Frijo Müller-Belecke (eigentlich Friedrich-Josef Müller; * 24. März 1932 in Delitzsch; † 5. Juli 2008 in Hemmoor) war ein deutscher Bildhauer und Kunsterzieher.

Biografie

Die Familie Müller stammte aus dem Ort Belecke (heute Ortsteil der Stadt Warstein) im Sauerland. Sein Künstlername Müller-Belecke wurde 1981 sein genehmigter offizieller Familienname.

Er begann seine Bildhauerausbildung 1948 bei Alwin Murche in Wittenberg; er setzte sie fort 1948/1949 bei Heinrich Sprick in Erwitte sowie 1950/52 bei Heinrich Püts in Wiedenbrück.
Von 1954 bis 1959 studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Josef Henselmann.

Seit 1959 wirkte Müller-Belecke als Künstler. Er war von 1963 bis 1986 Kunsterzieher am Gymnasium Warstade in Hemmoor und von 1974 bis 1979 Kunsterzieher an der Deutschen Schule in Bogotá in Kolumbien. Danach kehrte er wieder als Fachobmann für Kunst an das Gymnasium Warstade zurück und war hier bis 1986 tätig.

Von ihm finden sich zahlreiche Skulpturen im öffentlichen Raum vor allem in verschiedenen niedersächsischen Orten.

Werke (Auswahl)

Commons: Frijo Müller-Belecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien