Heutzutage ist Fritz Alberti ein Thema in aller Munde. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen verschiedenen Implikationen hat Fritz Alberti die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ganz gleich, ob wir über seinen Einfluss in Politik, Wirtschaft, Technologie oder einem anderen Bereich sprechen, Fritz Alberti hat sich als ein Thema erwiesen, das einer Analyse und Debatte würdig ist. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von Fritz Alberti untersuchen und erläutern, was seine Präsenz für die Zukunft bedeutet. Zweifellos ist Fritz Alberti ein Thema, das in den kommenden Jahren weiterhin Interesse und Diskussionen hervorrufen wird, und es ist von entscheidender Bedeutung, seine Bedeutung in der aktuellen Landschaft zu verstehen.
Fritz Alberti (* 22. Oktober 1877 in Hanau als Friedrich Wilhelm Alberti; † 30. September 1954 in Berlin[1]) war ein deutscher Schauspieler.
Er studierte an der Technischen Hochschule Berlin das Baufach, arbeitete im Baugewerbe und war von 1904 bis 1907 Regierungsbauführer. 1906 entschied er sich für den Schauspielerberuf und trat in Kassel sowie am Nationaltheater Mannheim auf. 1922 kam er nach Berlin.
Bald darauf erhielt Alberti auch Filmrollen und wurde ein häufig eingesetzter Nebendarsteller. Allein 1928 wirkte er in zehn verschiedenen Filmen mit. Daneben stand er weiterhin auf der Bühne, zum Beispiel beim Theater am Kurfürstendamm.
Er trat zum 1. April 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.667.025),[2] wurde Hauptkassenwart der NSBO Fachgruppe Film und Leiter des Filmnachweises. In dieser Funktion vermittelte er kleinere Rollen, rügte gelegentlich nicht genügend konforme Künstler und überprüfte Bitten um finanzielle Unterstützung durch die Goebbels-Stiftung „Künstlerdank“.
Nach Kriegsende kehrte Alberti nicht mehr auf die Bühne zurück, sondern arbeitete als Synchronsprecher und Schauspiellehrer.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alberti, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Alberti, Friedrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1877 |
GEBURTSORT | Hanau |
STERBEDATUM | 30. September 1954 |
STERBEORT | Berlin |