In der heutigen Welt ist Fritz Bachschmidt für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, Fritz Bachschmidt hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Fritz Bachschmidt untersuchen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen heute und die möglichen Auswirkungen seiner Präsenz in der Zukunft analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, einen umfassenden Überblick über Fritz Bachschmidt zu bieten und dem Leser einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses faszinierende Thema zu geben.
Fritz Bachschmidt (* 10. September 1928 in Kehl; † 8. Mai 1992 in Köln) war ein deutscher Schauspieler.
Nachdem Bachschmidt privaten Schauspielunterricht erhalten hatte, war er zunächst als Theaterschauspieler tätig, er stand dabei unter anderem im Stadttheater Bern und im Staatstheater in Hannover auf der Bühne.
Im Fernsehen war Bachschmidt beispielsweise in der ARD-Serie Lindenstraße zu sehen, wo er von Dezember 1985 (Folge 1) bis Dezember 1988 (Folge 159) die Rolle des Gottlieb Griese spielte.[1] Weitere Rollen spielte er in den Fernsehserien Der Fahnder, Die Insel, Auf Achse, Unser Lehrer Doktor Specht und Die Schwarzwaldklinik.[2][3] Daneben wirkte er auch in einigen Spielfilmen mit.[4][5] Nebenbei war er auch als Synchronsprecher tätig.[6]
Bachschmidt war mit seiner Schauspielkollegin Anke Wehner-Bachschmidt verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Christiane Bachschmidt ist ebenfalls als Schauspielerin tätig.
Bachschmidt starb im Mai 1992 im Alter von 63 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Flur 63).[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bachschmidt, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 10. September 1928 |
GEBURTSORT | Kehl |
STERBEDATUM | 8. Mai 1992 |
STERBEORT | Köln |