In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Fritz Gleibe ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten, Bedeutungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Fritz Gleibe war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat in verschiedenen Bereichen und Kontexten Anklang gefunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, eingehend zu verstehen, was Fritz Gleibe ist und warum es so wichtig ist, und bieten eine panoramische Vision, die zum Nachdenken und Wissen einlädt.
Fritz Gleibe (* 26. Dezember 1900 in Chemnitz; † 17. August 1990 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz.
Der Sohn eines Baumeisters studierte Jura und Volkswirtschaft in Leipzig und Tübingen und promovierte 1923 zum Dr. jur. Er arbeitete in Amts- und Landgerichten sowie in Rechtsanwaltsbüros in Sachsen. Von 1927 bis 1931 war er 2. Bürgermeister in Löbau.[1] In der Zeit von Mai 1931 bis Mai 1945 war er hauptamtlicher Stadtrat und Beigeordneter in Chemnitz, wobei die Dezernate Wohnungs- und Siedlungsamt, Grundstücksamt, Jugend- und Wohlfahrtsamt, Gewerbe- und Marktamt von ihm betreut wurden. Ab 1937 übte er das Amt eines Stadtkämmerers aus und leitete das Kulturamt.[1] Zudem war er in dieser Zeit 2. Stellvertreter des Oberbürgermeisters Walter Schmidt.
Gleibe wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht am 19. Mai 1945 zum Stadtoberhaupt bestimmt und löste damit Ernst Ring ab.[2] Allerdings amtierte Gleibe nur, bis er im Juli 1945 als Oberbürgermeister von Chemnitz von Heinrich Engelke abgelöst wurde. Bis Februar 1946 war er Leiter der Finanzabteilung und schied dann aus dem Dienst der Stadt auf Anordnung der Besatzungsmacht aus. Anschließend wirkte er als Rechtsberater in der Privatwirtschaft, bevor er 1951 nach Hamm in Westfalen ging und dort als Beigeordneter tätig war. Im August 1954 wurde Gleibe in Hannover zum Stadtrat gewählt und war dort Dezernent für die Sozial- und Gesundheitsverwaltung. Ab 1963 war er Stadtdirektor und wirkte bis 1966 in Hannover.
Er war Mitglied der Burschenschaft Ghibellinia Leipzig zu Hannover.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gleibe, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Chemnitz (1945–1945) |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1900 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
STERBEDATUM | 17. August 1990 |
STERBEORT | Hannover |