Das Thema Fritz Steigerwald ist ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und Veränderungen in der Gesellschaft ist Fritz Steigerwald zu einem entscheidenden Aspekt geworden, der verschiedene Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Auf persönlicher, beruflicher, sozialer und politischer Ebene ist die Bedeutung von Fritz Steigerwald unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Fritz Steigerwald untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, über seine Implikationen und möglichen Konsequenzen lässt dieses Thema niemanden gleichgültig. Darüber hinaus werden wir versuchen, die möglichen Lösungen oder Ansätze zu beleuchten, die gegen Fritz Steigerwald angewendet werden können, mit dem Ziel, eine globale und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Problem zu bieten.
Fritz Steigerwald (* 5. November 1937 in Würzburg; † 26. Juni 2011 in Bad Neustadt an der Saale) war ein deutscher Politiker (CSU). Nach Ablegen des Abiturs und einem Jurastudium absolvierte er seinen Berufseinstieg in Burglengenfeld. Von 1976 bis 2003 war er Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld.
Anlässlich der visafreien Einreise für BRD-Bürger ab dem 24. Dezember 1989 in die DDR überschritt Landrat Fritz Steigerwald gemeinsam mit dem Mellrichstädter Bürgermeister Oskar Herbig und dem Meininger Bürgermeister Kurt Wiebel am 24. Dezember 1989 um 0.00 Uhr symbolisch den Grenzübergang Eußenhausen–Meiningen.
Seit 1959 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Thuringia Würzburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steigerwald, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CSU) |
GEBURTSDATUM | 5. November 1937 |
GEBURTSORT | Würzburg |
STERBEDATUM | 26. Juni 2011 |
STERBEORT | Bad Neustadt an der Saale |