In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Fritz von Hardenberg erkunden und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Fritz von Hardenberg eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, gespielt. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersuchen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Ebenso werden wir uns mit weniger bekannten Aspekten von Fritz von Hardenberg befassen und neue Perspektiven aufzeigen, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung im aktuellen Kontext besser zu verstehen. Mit dieser Reise möchten wir dem Leser eine umfassende und bereichernde Vision von Fritz von Hardenberg bieten und ihn dazu einladen, über seine Rolle in der heutigen Welt nachzudenken.
Fritz Dietrich Carl Georg Thassilo Sylvester von Hardenberg (* 26. April 1954 in Göttingen; † 2. Dezember 2010 in München)[1] war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.[2]
Fritz von Hardenberg stammte aus der Ehe des Land- und Forstwirts Hans-Adolf von Hardenberg (1925–1995) und seiner Ehefrau Alexandra geb. von Lenthe (1926–2008).[1]
Fritz von Hardenberg spielte unter anderem an den Münchner Kammerspielen, wo er 1977 in Harald Clemens Inszenierung von Marieluise Fleißers Fegefeuer in Ingolstadt als Schüler zu sehen war.[3] 1987 spielte er am Stadttheater Gießen den Leonce in Georg Büchners Leonce und Lena unter der Regie von Franz Winter.[4]
Bekannt wurde Fritz von Hardenberg aber vor allem durch seine Stimme. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Tim Allen in der Serie Hör mal, wer da hämmert und diversen Figuren der Simpsons seine Stimme.[5] In der Kabel 1 Synchronisation von Hey Dad! sprach er Robert Hughes. Auch in Hörspielen war Fritz von Hardenberg zu hören, zuletzt als Kurier Preston Aberdeen in der gleichnamigen Serie.
Am 2. Dezember 2010 starb Fritz von Hardenberg im Alter von 56 Jahren. Er hatte 1979 die Schauspielerin Elisabeth Spangenberg (* 1952) geheiratet; die Ehe wurde 1987 geschieden. Aus der Verbindung gingen die Tochter Franziska (* 1979) und der Sohn Sebastian (* 1981) hervor.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hardenberg, Fritz von |
ALTERNATIVNAMEN | Hardenberg, Fritz Dietrich Carl Georg Thassilo Sylvester von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 26. April 1954 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 2. Dezember 2010 |
STERBEORT | München |