In der heutigen Welt ist Gëzim Hajdari ein Thema, das große Relevanz und Interesse gewonnen hat. Seit seinem Erscheinen hat es Debatten und Diskussionen ausgelöst und ist in verschiedenen Bereichen zu einem entscheidenden Punkt geworden. Seine Auswirkungen waren so bedeutend, dass es gelungen ist, Grenzen zu überschreiten und die Aufmerksamkeit verschiedener Sektoren auf lokaler und globaler Ebene zu erregen. Im Laufe der Zeit hat sich Gëzim Hajdari weiterentwickelt und verschiedene Konnotationen angenommen, was es zu einem äußerst komplexen und mehrdimensionalen Thema macht. Aus diesem Grund ist es wichtig, Gëzim Hajdari gründlich zu analysieren und zu verstehen, um bewusst und offen damit umgehen zu können und so das Wissen rund um dieses relevante Thema zu bereichern und zu erweitern.
Gëzim Hajdari (* 25. Februar 1957 in Lushnja) ist ein albanischer Schriftsteller und Übersetzer, der seit 1992 in Italien lebt.
Gëzim Hajdari wurde als Sohn einer Familie ehemaliger Großgrundbesitzer geboren, deren Ländereien während der kommunistischen Diktatur Enver Hoxhas konfisziert worden waren. Er besuchte die Grundschule in seinem Heimatdorf und die höhere Schule in Lushnje. An der Universität Aleksandër Xhuvani in Elbasan studierte er albanische Literatur; nach der Auswanderung nach Italien schloss er an der Universität La Sapienza in Rom ein Studium in moderner italienischer Literatur ab.
Nach dem endgültigen Sturz des kommunistischen Regimes Albaniens zählte Hajdari im Winter 1991 zu den Gründungsmitgliedern zweier Oppositionsparteien, der Demokratischen Partei und der Republikanischen Partei Lushnjas, zu deren Provinzsekretär er gewählt wurde. Im selben Jahr gründete er mit einem Freund das oppositionelle Wochenblatt Ora e Fjalës, bei dem er stellvertretender Direktor wurde. Gleichzeitig schrieb er für die überregionale Zeitung Republika. Bei den Wahlen Anfang 1992 wurde er als Parlamentskandidat der Republikanischen Partei aufgestellt, wurde aber nicht gewählt.
Im Zuge seiner Aktivitäten als Politiker und Exponent der Opposition prangerte er wiederholt und öffentlich die dunklen Machenschaften der alten Hoxha-Nomenklatur an – ebenso wie diejenigen des hinter der Maske des Postkommunismus operierenden Regimes. Infolge wiederholter massiver Bedrohungen sah er sich im April 1992 gezwungen, sein Land zu verlassen.
In Albanien hatte er unter anderem als Arbeiter in der Landwirtschaft (so bei der Trockenlegung von Sumpfgebieten), als Lagerarbeiter und Buchhalter gearbeitet. Er leistete einen zweijährigen Militärdienst. Zu Beginn der 1990er Jahre unterrichtete er nach dem Zusammenbruch der Diktatur an einem Gymnasium Literatur. In Italien arbeitete er als Stallknecht, Landarbeiter, Bauarbeiter und in einer Druckerei.
Seitdem bestreitet er den Lebensunterhalt als freier Schriftsteller und Übersetzer. Er schreibt in albanischer und italienischer Sprache. Einladungen aus der gesamten Welt führten ihn im Rahmen von Lesungen und Vorträgen in viele Länder, nicht jedoch nach Albanien. Dort wird seine kritische Arbeit von der politischen und kulturellen Gesellschaft mehrheitlich ignoriert. Der Autor versteht sich ausdrücklich als zweisprachiger Schriftsteller, der seine Bücher sowohl auf Albanisch als auch auf Italienisch schreibt. Außerdem hat er mehrere albanische Autoren ins Italienische übersetzt. Sein Werk ist Gegenstand internationaler universitärer Forschung.
Gëzim Hajdari war mehrere Jahre Präsident des Centro Internazionale Eugenio Montale. Aufgrund seiner literarischen Verdienste wurde er von seinem Wohnort Frosinone zum Ehrenbürger ernannt. Hajdari wird zu den bedeutenden Lyrikern der Gegenwart gezählt und hat zahlreiche literarische Auszeichnungen erhalten.
Seit einigen Jahren ist er Chefredakteur der Lyrikreihe Erranze des römischen Ensemble Verlags. Sein Werk wurde mit zahlreichen literarischen Preisen bedacht und seine Bücher ins Deutsche, Spanische, Englische und Französische übersetzt.
Von 2014 bis 2018 hat er Seminarveranstaltungen zur albanischen Kultur an der Universität Macerata gehalten.
Seit 1992 lebt er m Exil in Italien.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hajdari, Gëzim |
KURZBESCHREIBUNG | albanischer Lyriker, Essayist, Übersetzer und Erzähler |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1957 |
GEBURTSORT | Lushnja |