Götz Burger

In der heutigen Welt hat Götz Burger die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Dieses Phänomen ist in verschiedenen Bereichen relevant geworden, von der Populärkultur bis hin zu Politik und Technologie. Götz Burger hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, seine Auswirkungen und Konsequenzen zu verstehen. Seit seiner Entstehung hat Götz Burger großes Interesse und Diskussionen unter Experten und der breiten Öffentlichkeit hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir den Ursprung, die Entwicklung und die Auswirkungen von Götz Burger eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren.

Götz Burger (* 4. Juni 1947 in München) ist ein deutscher Schauspieler.

Burger gab sein Debüt 1961 als Zeitungsjunge in Unsere kleine Stadt (mit Cordula Trantow). In der Folge war er in einigen Fernsehserien zu sehen (darunter Die Höhlenkinder (1962), Wildbach, Komödienstadel und Um Himmels Willen), vor allem aber in zahlreichen Filmen. 1972 spielte er an der Seite von Klaus Maria Brandauer in Oscar Wilde, 1986 neben Christopher Lee in Der Verräter. Regelmäßig wirkt der Schauspieler an französischen Produktionen mit.

Filmografie (Auswahl)

Im Komödienstadel von 2002 bis 2015:

  • 2001: Heldenstammtisch
  • 2003: Das Attenhamer Christkindl
  • 2004: Der Prinzregentenhirsch
  • 2004: Skandal im Doktorhaus
  • 2005: Herzsolo
  • 2005: Der weibscheue Hof
  • 2005: Kuckuckskind
  • 2006: Der Prämienstier
  • 2007: Alles fest im Griff
  • 2007: Der Fischerkrieg vom Chiemsee
  • 2007: Die Versuchung des Aloysius Federl
  • 2008: G'suacht und G'fundn
  • 2008: Die Weiberwallfahrt
  • 2009: Verhexte Hex
  • 2010: Die Provinzdiva
  • 2010: Herz ist Gold
  • 2014: Paulas letzter Wille

Einzelnachweise