G7-Gipfel in Halifax 1995

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von G7-Gipfel in Halifax 1995 erkunden und uns mit seinen Ursprüngen, seinem Einfluss und seiner heutigen Relevanz befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat G7-Gipfel in Halifax 1995 ein beispielloses Interesse an verschiedenen Wissensgebieten geweckt. Durch einen sorgfältigen und detaillierten Ansatz werden wir verschiedene Aspekte von G7-Gipfel in Halifax 1995 analysieren und unseren Lesern eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema bieten. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Populärkultur und das Alltagsleben untersuchen und seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt hervorheben. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die vielen Facetten von G7-Gipfel in Halifax 1995!

Der G7-Gipfel in Halifax 1995 war das 21. Gipfeltreffen der Regierungschefs der Gruppe der Sieben. Das Treffen fand unter dem Vorsitz des kanadischen Premierministers Jean Chrétien vom 15. bis 17. Juni 1995 statt.

Teilnehmer

Teilnehmer des G7-Gipfels 1995
Staats- bzw. Regierungschefs der G7 und Vertreter der Europäischen Union
Deutschland Deutschland Helmut Kohl
FrankreichFrankreich Frankreich Jacques Chirac
ItalienItalien Italien Lamberto Dini
JapanJapan Japan Murayama Tomiichi
Kanada Kanada Jean Chrétien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten von Amerika Bill Clinton
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich John Major
Europa Europäische Union Jacques Santer[1]
Eingeladene Gäste
RusslandRussland Russische Föderation Boris Jelzin

Nachweise

  1. Delegationen beim G7-Gipfel in Halifax 1995 (Universität Toronto)