In der Welt von Gabriele Dietze gab es im Laufe der Jahre unzählige bedeutende Entwicklungen und Veränderungen. Seit seiner Gründung hat Gabriele Dietze die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Studien und Entdeckungen im Zusammenhang mit Gabriele Dietze haben eine Quelle der Faszination und Debatte ausgelöst und haben auch heute noch erhebliche Auswirkungen auf die Welt. Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft verändern sich auch die Rolle und die Relevanz von Gabriele Dietze, was es zu einem äußerst relevanten und interessanten Thema macht, das es eingehend zu erforschen und zu verstehen gilt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Entwicklung von Gabriele Dietze sowie seine heutige Bedeutung und Auswirkung untersuchen.
Gabriele Dietze (* 1951 in Wiesbaden) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Hochschullehrerin, Gender-Theoretikerin, Essayistin und Autorin.
Gabriele Dietze studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, an der sie 1977 als Literaturwissenschaftlerin mit ihrer Arbeit Das Moment der Sinnlichkeit bei der Genese bürgerlichen Selbstbewußtseins im deutschen Sturm und Drang den Magister artium in Neuerer Deutscher Philologie erwarb.
1979 veröffentlichte sie mit Die Überwindung der Sprachlosigkeit die erste deutsche Anthologie theoretischer Schriften aus der neuen Frauenbewegung. Von 1980 bis 1991 arbeitete sie als Cheflektorin des Rotbuch Verlags in Berlin.[1] Von 1987 bis 2001 war sie Herausgeberin der Rotbuch-Krimireihe und wirkte als freischaffende Autorin, Essayistin und Literaturkritikerin.
1996 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation Genre und Gender. Geschlechterverhältnisse im Amerikanischen Privatdetektivroman in Amerikanistik mit Schwerpunkt Cultural Studies am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der FU Berlin. 2003 hat sie sich an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Amerikanistik mit der Arbeit Gerechtigkeit Verhandeln. Zur Konkurrenz von Race- und Gender-Emanzipationsdiskursen von Uncle Tom’s Cabin bis zum O.J. Simpson Prozess habilitiert.
Sie war an verschiedenen Universitäten als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Privatdozentin und Gastprofessorin tätig, u. a. an der Columbia University in New York, als Max-Kade-Professorin für Germanistik an der University of Virginia, als mehrfache Harris-Gastprofessorin am Dartmouth College und als Bosch-Gastprofessorin an der University of Chicago, der Universität Basel und am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat in zahlreichen akademischen Forschungsprojekten mitgearbeitet.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen deutsche und amerikanische Literatur und Kultur sowie Fragen der Genderforschung. Sie verfasste zahlreiche Bücher und Aufsätze.
Für ihre Begriffe des Ethnosexismus und des Sexuellen Exzeptionalismus steht Gabriele Dietze in der Kritik, antifeministisch und homophob zu argumentieren.[2][3][4][5][6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dietze, Gabriele |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kulturwissenschaftlerin, Hochschullehrerin, Gender-Theoretikerin, Essayistin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 1951 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |