Garden Open 2006

Heute ist Garden Open 2006 ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Aufgrund seiner Relevanz im sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich ist Garden Open 2006 zu einer ständigen Präsenz in unserem Leben geworden. Ob durch technologische Fortschritte, Änderungen in der Regierungspolitik oder einfach durch seine Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, Garden Open 2006 ist weiterhin ein Thema von Interesse und Debatte. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Bedeutung von Garden Open 2006 in der heutigen Gesellschaft untersuchen und wie sein Einfluss unsere Gegenwart und Zukunft geprägt hat.

Garden Open 2006
Datum 1.5.2006 – 7.5.2006
Auflage 5
Navigation 2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
Austragungsort Rom
Italien Italien
Turniernummer 2151
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/28Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Olivier Patience
Vorjahressieger (Doppel) Italien Manuel Jorquera
Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Einzel) Osterreich Oliver Marach
Sieger (Doppel) Griechenland Konstantinos Economidis
Israel Amir Hadad
Turnierdirektor Ezio di Matteo
Turnier-Supervisor Carmelo Di Dio
Letzte direkte Annahme Argentinien Lionel Noviski (338)
Stand: Turnierende

Die Garden Open 2006 waren ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Mai 2006 in Rom stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Osterreich Oliver Marach Sieg
02. Frankreich Marc Gicquel 1. Runde
03. Italien Flavio Cipolla Rückzug
04. Italien Stefano Galvani Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Argentinien Martín Vassallo Argüello Halbfinale

06. Australien Chris Guccione Halbfinale

07. Italien Giorgio Galimberti Achtelfinale

08. Belgien Stefan Wauters Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich O. Marach 6 6
Q Italien F. Torresi 3 4 1 Osterreich O. Marach 3 6 2
  Schweiz S. Bohli 6 7   Schweiz S. Bohli 6 1 1r
  Brasilien M. Melo 4 5 1 Osterreich O. Marach 6 5 6
  Niederlande J. Huta Galung 4 3 Q Usbekistan F. Doʻstov 4 7 3
Q Usbekistan F. Doʻstov 6 6 Q Usbekistan F. Doʻstov 6 6
  Schweiz M. Lammer 5 3 7 Italien G. Galimberti 2 3
7 Italien G. Galimberti 7 6 1 Osterreich O. Marach 4 7 6
4 Italien S. Galvani 6 6 6 Australien C. Guccione 6 63 4
WC Italien M. Viola 3 2 4 Italien S. Galvani 6 7
  Griechenland K. Economidis 6 6   Griechenland K. Economidis 4 5
WC Italien M. De Sanctis 0 1 4 Italien S. Galvani 1 5
WC Italien A. Roscioli 3 1 6 Australien C. Guccione 6 7
Q Nordmazedonien L. Magdinčev 6 6 Q Nordmazedonien L. Magdinčev 3 4
  Israel A. Hadad 3 2 6 Australien C. Guccione 6 6
6 Australien C. Guccione 6 6 1 Osterreich O. Marach 4 6 7
5 Argentinien M. Vassallo Argüello 6 6   Rumänien A. Ungur 6 4 5
  Italien A. Stoppini 2 0 5 Argentinien M. Vassallo Argüello 6 7
  Italien T. Tenconi 6 6   Italien T. Tenconi 3 5
  Algerien S. Saoudi 2 1 5 Argentinien M. Vassallo Argüello 6 6
  Argentinien L. Noviski 3 3   Frankreich S. Robert 4 4
  Frankreich S. Robert 6 6   Frankreich S. Robert 2 7 6
SE Italien G. Naso 6 6 SE Italien G. Naso 6 5 2
LL Kroatien M. Čilić 3 1 5 Argentinien M. Vassallo Argüello 3 6 62
8 Belgien S. Wauters 7 6   Rumänien A. Ungur 6 3 7
Q Serbien und Montenegro D. Madjarovski 5 1 8 Belgien S. Wauters 1 66
  Rumänien A. Ungur 6 6   Rumänien A. Ungur 6 7
  Niederlandische Antillen J.-J. Rojer 3 4   Rumänien A. Ungur 7 6
  Italien P. Lorenzi 6 6   Italien P. Lorenzi 64 3
WC Vereinigte Staaten M. Goodman 3 1   Italien P. Lorenzi 6 6
  Deutschland D. Elsner 63 6 6   Deutschland D. Elsner 3 1
2 Frankreich M. Gicquel 7 3 4

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Osterreich Oliver Marach
Argentinien Martín Vassallo Argüello
Halbfinale
02. Italien Giorgio Galimberti
Italien Stefano Galvani
Halbfinale
03. Schweiz Michael Lammer
Italien Paolo Lorenzi
Viertelfinale
04. Italien Manuel Jorquera
Italien Giancarlo Petrazzuolo
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich O. Marach
Argentinien M. Vassallo Argüello
w. o.
  Frankreich M. Gicquel
Argentinien L. Noviski
1 Osterreich O. Marach
Argentinien M. Vassallo Argüello
6 6
WC Italien S. Cobolli
Italien V. Santopadre
6 6 WC Italien S. Cobolli
Italien V. Santopadre
3 2
  Schweiz S. Bohli
Frankreich J. Jeanpierre
1 1 1 Osterreich O. Marach
Argentinien M. Vassallo Argüello
3 7
3 Schweiz M. Lammer
Italien P. Lorenzi
6 6   Griechenland K. Economidis
Israel A. Hadad
6 64
  Deutschland B. Knittel
Deutschland P. Mayer-Tischer
3 2 3 Schweiz M. Lammer
Italien P. Lorenzi
6 65
  Niederlande J. Huta Galung
Niederlande M. Middelkoop
4 67   Griechenland K. Economidis
Israel A. Hadad
2 7
  Griechenland K. Economidis
Israel A. Hadad
6 7   Griechenland K. Economidis
Israel A. Hadad
6 4
  Brasilien M. Melo
Brasilien M. Torres
6 6 4 Italien M. Jorquera
Italien G. Petrazzuolo
4 6
WC Italien D. Gargano
Italien G. Luddi
1 3   Brasilien M. Melo
Brasilien M. Torres
610 2
  Italien F. Torresi
Rumänien A. Ungur
6 2 4 Italien M. Jorquera
Italien G. Petrazzuolo
7 6
4 Italien M. Jorquera
Italien G. Petrazzuolo
4 6 4 Italien M. Jorquera
Italien G. Petrazzuolo
4 7
  Italien A. Stoppini
Italien T. Tenconi
7 63 2 Italien G. Galimberti
Italien S. Galvani
6 62
  Kroatien I. Cerović
Nordmazedonien L. Magdinčev
63 7   Italien A. Stoppini
Italien T. Tenconi
68 4
WC Italien M. De Sanctis
Argentinien A. Pastorino
2 3 2 Italien G. Galimberti
Italien S. Galvani
7 6
2 Italien G. Galimberti
Italien S. Galvani
6 6