Garry Miles

Wer ist Garry Miles und warum ist es heute für so viele Menschen ein Thema von Interesse? Garry Miles hat die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft auf sich gezogen und zu Debatten, Meinungen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen geführt. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Geschichte ist Garry Miles zu einem Phänomen geworden, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Garry Miles untersuchen und seine Relevanz im aktuellen Kontext und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren. Durch Interviews, Recherchen und eingehende Analysen werden wir in das Universum von Garry Miles eintauchen, um seine wahre Bedeutung und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft zu entdecken.

Garry Miles, eigentlich James „Buzz“ Cason (* 27. November 1939 in Nashville, Tennessee; † 16. Juni 2024 in Franklin, Tennessee),[1] war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger und Komponist der frühen 1960er Jahre.

Leben

Garry Miles trat unter seinem Geburtsnamen James Cason mit der Gruppe The Statues auf, die 1959 einen Hit in den Charts mit dem Song Blue Velvet hatten. Als Solist erreichte er 1960 mit seiner Single Look For A Star Platz 16 der US-Charts.[2] Unter dem Namen Buzz Cason schrieb er 1967, zusammen mit Mac Gayden, den Song Everlasting Love, der in der Version der Gruppe The Love Affair im Jahr 1968 in Großbritannien auf Platz 1 der britischen Charts landete.

Miles war auch als Background-Sänger für Elvis Presley und Kenny Rogers tätig. Im Jahr 1970 gründete er Creative Workshop, ein Aufnahmestudio, in dem Dolly Parton, Jerry Reed, Merle Haggard, The Doobie Brothers, Emmylou Harris und Olivia Newton-John aufzeichneten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bill Friskics-Warren: Buzz Cason, Songwriter Best Known for ‘Everlasting Love,’ Dies at 84. In: The New York Times. 27. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  2. Julia Edenhofer: Das Große Oldie Lexikon, S. 420