In diesem Artikel wollen wir uns eingehend mit dem Thema Geert Lotsij befassen, seine Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und einen vollständigen Überblick über das Problem bieten. Geert Lotsij ist heute ein Thema von größter Bedeutung, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hat. Auf diesen Seiten werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Implikationen und mögliche Lösungen untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser einen breiten und detaillierten Überblick über Geert Lotsij zu bieten. Wir hoffen, durch einen umfassenden und rigorosen Ansatz zum Verständnis und zur Reflexion dieses heute so relevanten Themas beizutragen.
Geert Lotsij ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Gerhard Oswald Lotsij | ||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 13. Januar 1878 | ||||||
Geburtsort | Dordrecht, Niederlande | ||||||
Sterbedatum | 29. Juni 1959 | ||||||
Sterbeort | Hilversum, Niederlande | ||||||
Beruf | Arzt | ||||||
Karriere | |||||||
Verein | ASR Nereus | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Gerhard Oswald „Geert“ Lotsij (* 13. Januar 1878 in Dordrecht; † 29. Juni 1959 in Hilversum) war ein niederländischer Ruderer.
Im Jahr 1900 trat er zusammen mit seinem Bruder Paul, Coenraad Hiebendaal, Johannes Terwogt und Steuermann Hermanus Brockmann bei den Olympischen Spielen in Paris im Vierer mit Steuermann an. Im zweiten Halbfinale landeten sie auf dem ersten Platz. Aufgrund einer Kontroverse um die Finalteilnehmer, gab es letztendlich zwei Finalläufe mit eigens vergebenen Medaillen. Im zweiten Finallauf nahm Lotsij mit seinem Team teil und gewann die Silbermedaille.[1]
Lotsij war Mitglied in der ASR Nereus, einem Ruderverein von Amsterdamer Studenten. Nach seinem Studium arbeitete er als Arzt unter anderem in Kairo. Sein Bruder Dirk war Fußballnationalspieler der Niederlande.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lotsij, Geert |
ALTERNATIVNAMEN | Lotsij, Gerhard Oswald (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Ruderer |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1878 |
GEBURTSORT | Dordrecht |
STERBEDATUM | 29. Juni 1959 |
STERBEORT | Hilversum |