Geißler (Lauer)

Heute wollen wir über Geißler (Lauer) sprechen. Dieses Thema/diese Person/dieses Datum ist in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung und hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Geißler (Lauer) untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinem Einfluss auf die heutige Welt. Wir werden uns mit seiner Relevanz in der Populärkultur, seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Darüber hinaus werden wir seine heutige Rolle und seine Projektion in die Zukunft analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine nützliche und bereichernde Informationsquelle für alle ist, die sich für Geißler (Lauer) interessieren.

Geißler
Oberlaufname: Brühlsgraben

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24442
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lauer → Fränkische Saale → Main → Rhein → Nordsee
Quelle nördlich von Stadtlauringen-Birnfeld
50° 13′ 21″ N, 10° 25′ 49″ O
Quellhöhe ca. 470 m ü. NN [1]
Mündung bei Stadtlauringen in die LauerKoordinaten: 50° 10′ 51″ N, 10° 20′ 47″ O
50° 10′ 51″ N, 10° 20′ 47″ O
Mündungshöhe ca. 281 m ü. NN [2]
Höhenunterschied ca. 189 m
Sohlgefälle ca. 14 ‰
Länge 13,9 km[3]
Einzugsgebiet 55,04 km²[3]

Die Geißler ist ein knapp fünfzehn Kilometer langer linker und südöstlicher Zufluss der Lauer in Unterfranken.

Geographie

Verlauf

Die Geißler entsteht als Brühlsgraben nördlich von Stadtlauringen-Birnfeld und mündet bei Stadtlauringen in die Lauer.

Zuflüsse

Fließgewässer im Flusssystem Lauer

Orte

Die Geissler fließt durch die folgenden Orte:

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Topografische Karte 1:10000 Bayern Nord
  3. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 101 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)