Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Georg Albert Heineken, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten ausgelöst hat. Georg Albert Heineken ist ein Thema, das ein Vorher und Nachher in der Art und Weise geprägt hat, wie wir die aktuelle Welt verstehen, da es geteilte Meinungen hervorgerufen und verschiedene Kontroversen provoziert hat. Im Laufe dieses Artikels werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Georg Albert Heineken befassen und seine Implikationen, Auswirkungen und möglichen Lösungen analysieren. Ebenso werden verschiedene Standpunkte vorgestellt, um ein vollständiges und bereicherndes Verständnis von Georg Albert Heineken zu erreichen.
Georg Albert Heineken (* 30. Juni 1819 in Bremen; † 1875 in Bremen) war ein deutscher Archivar in Bremen.
Heineken stammte aus der alten Bremer Familie Heineken und er war der Sohn des Schiffsmaklers Hermann August Heineken (1790–1824), Enkel von Bremens Bürgermeister Christian Abraham Heineken und Neffe des Syndicus und Senators Friedrich Wilhelm Heineken. Er besuchte vermutlich das Gymnasium in Bremen, studierte Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Er war von 1851 bis 1855 Gerichts-Secretär[1] und von 1857 bis 1875 leitete er als Senats-Secretär das Bremer Archiv als Nachfolger von Otto Gildemeister.[2] Ihm folgte als Archivar Wilhelm von Bippen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heineken, Georg Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1819 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 1875 |
STERBEORT | Bremen |