Im heutigen Artikel werden wir Georg Christoph Strattner eingehend analysieren, um seine heutige Bedeutung zu verstehen. Georg Christoph Strattner ist ein Thema/Datum/Person, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir seine historische Relevanz, seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur und seine Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Georg Christoph Strattner untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema/diese Person/dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, dass die Leser am Ende der Lektüre ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Georg Christoph Strattner erlangen und in der Lage sind, sinnvolle Verbindungen zu ihrer Umgebung und ihrem Alltag herzustellen.
Georg Christoph Strattner (* 1644 oder 1645 in Gols im damals ungarischem Burgenland; † April (beigesetzt am 11. April) 1704 in Weimar) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.
Georg Christoph Strattner erhielt ersten Musikunterricht von seinem Vetter Samuel Capricornus, Musikdirektor an der Dreifaltigkeitskirche in Preßburg. Mit 14 Jahren kam er 1659 als Kapellknabe an die Stuttgarter Hofkapelle. 1666 wurde er Kapellmeister am Baden-Durlachschen Hof. 1682, offenbar auf Fürsprache Philipp Jacob Speners, übernahm er das Amt des Kapellmeisters an der Barfüßerkirche, der evangelischen Hauptkirche in Frankfurt am Main. 1692 wurde er aufgrund eines Ehebruchs entlassen und aus der Stadt ausgewiesen. Ihm gelang es in zahlreichen Anläufen in den darauffolgenden Jahren nicht, seine Wiedereinstellung zu erreichen. Erst 1694 fand er eine neue Anstellung, zunächst als Tenorist und ab 1. Oktober 1695, als Nachfolger von August Kühnel, als Particulier Kammermusikus und Vice-Capellmeister des Herzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar. Damit übernahm er auch die Vertretung des oft kranken Kapellmeisters Johann Samuel Drese (1644–1714).
Er komponierte zahlreiche Kantaten, von denen etwa 20 handschriftlich erhalten sind, und Kirchenlieder, die sich durch oft arienhafte Melodien auszeichnen. 1691 gab er Joachim Neanders Bundeslieder und Dank-Psalmen in einer Neuauflage heraus, in der er die Gesamtzahl der Lieder Neanders von 56 auf 64 erweiterte und zu der er sämtliche Melodien beisteuerte. Davon findet sich bis heute in Gesangbüchern die Melodie zu „Himmel, Erde, Luft und Meer“ (EG 504).[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strattner, Georg Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kirchenmusiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 1644 oder 1645 |
GEBURTSORT | Gols im damals ungarischem Burgenland |
STERBEDATUM | begraben 11. April 1704 |
STERBEORT | Weimar |