Georg Christoph Wagenseil

In diesem Artikel werden wir die Situation von Georg Christoph Wagenseil im Detail untersuchen und analysieren, die wichtigsten Aspekte ansprechen und einen vollständigen Überblick über dieses Thema bieten. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche möchte dieser Artikel dem Leser eine globale und bereichernde Vision von Georg Christoph Wagenseil vermitteln. Durch Forschung, Studien und Erfahrungsberichte werden wir in die aufregende Welt von Georg Christoph Wagenseil eintauchen, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft besser zu verstehen. Bereiten Sie sich darauf vor, auf eine informative und aufschlussreiche Reise einzutauchen, die Ihr Wissen erweitert und es Ihnen ermöglicht, ein tieferes Verständnis von Georg Christoph Wagenseil zu erlangen.

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Leben

Er wurde als Sohn aus einem Augsburger Kaufmannsgeschlecht in Wien geboren und vom Hofkapellmeister Johann Joseph Fux ausgebildet.[1] Wagenseil komponierte von 1739 bis zu seinem Ableben für den Kaiserhof. Er war zeitweilig auch als Organist und Cembalo-Spieler angestellt. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Josef Anton Steffan und Johann Baptist Schenk. Auch Marie-Antoinette brachte er das Klavierspiel bei; berühmt ist eine Episode, in der der junge Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserhof eines von Wagenseils Stücken vorspielt und diesen umzublättern bittet.[2]

Wagenseil ist zwar heute weitgehend vergessen, war aber ein bekannter Musiker seiner Tage – was zu Zeiten von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart, die seine Werke kannten, viel zu bedeuten hat. Unter Posaunisten ist sein Concerto per trombone bis heute ein beliebtes Werk.

Er komponierte Opern, geistliche Musik, Symphonien, Konzerte, Klavier- und Kammermusik. Als Komponist gehörte er zusammen mit Matthias Georg Monn und Carl Ditters von Dittersdorf zur Frühen Wiener Schule. In seinen über hundert Sinfonien zeigt er sich dem frühen Haydn verwandt und der Mannheimer Schule verhaftet. Im Jahre 1777 starb er an Lungensucht.[1]

Mit Johann Christoph Wagenseil und Christian Jakob Wagenseil ist er nur entfernt verwandt.

Im Jahr 1912 wurde die Wagenseilgasse im 12. Wiener Bezirk Meidling nach dem Komponisten benannt.[3]

Werke

Die folgenden Listen der Vokalwerke basieren auf den Angaben bei Grove Music Online[4] und Corago.

Opern

Musik in Pasticcio-Opern

  • Andromeda; 1750
  • L’Armida placata, azione teatrale per musica in zwei Akten (Pasticcio); Libretto: Giovanni Claudio Pasquini; 28. August 1750, Wien, Hoftheater[17]
  • Euridice, favola pastorale per musica in zwei Akten (Pasticcio); Libretto: Giampietro Tagliazucchi; 1750, Wien, Hoftheater[18]
  • Catone
  • Merope

Oratorien

Messen

  • Missa spei; 1736
  • Missa „Domine libera animam meam“; 1737
  • Missa für fünf Stimmen; 1738
  • Missa „Panem quotidiam“ für vier Stimmen; 1739,
  • Missa S Antonii; 1741
  • Missa S Francisci Salesii; 1742
  • Missa solenne Immaculatae conceptionis für vier Stimmen und Instrumente; 1743
  • Missa solenne C-Dur; 1746
  • Missa „Transfige cor meum“
  • Missa S Catharinae
  • Missa „Obscura“
  • Missa S Theresiae
  • Missa brevis
  • vier Messen für vier Stimmen
  • Messe e-Moll
  • Requiem für vier Stimmen

Sonstige geistliche Musik

  • ca. neunzig liturgische Werke; 1737–1755 (darunter neun Marienantiphonen, ca. zwanzig Offertorien, Hymnen, Graduale, Sequenzen, Intonationen und Cantica)
  • vierzehn Lieder

Kantaten

  • Al consiglio d’un fonte
  • Clori bell’idol mio
  • Ecco l’infausto lido
  • I lamenti d’Orfeo; Text: C. G. Pasquini; 26. Juli 1740, Wien, Hof
  • La gelosia; Text: Pietro Metastasio
  • Il quadro animato für zwei Stimmen; Text: Pietro Metastasio; 18. August 1760, Goldegg
  • La pesca
  • L’inciampo
  • Poiche morir

Sonstige Vokalwerke

  • drei Duette
  • ca. dreißig Arien, davon eine in L’écho ou journal de musique (Lüttich 1764)

Gedruckte Instrumentalwerke

  • Op. 1: Six Sonates en Trio pour deux Violons et Basse (Paris)
  • Op. 1: Six Sonatas for the Harpsichord with Accompaniment for a Violin (London)
  • Op. 2: Six Sonatas for the Harpsichord with Accompaniment for a Violin (London, ca. 1760)
  • Op. 4: VI Divertimenti da Cimbalo (Wien, 1753; Paris)
  • 3 Sinfonie in Sei Sinfonie, a quattro Partiti obligati con Corni da Caccia ad Libitum delli S.ri Wagenseil è Holzbaur (Paris)
  • 1 Sinfonia in Sei Sinfonie a piu Stromenti intitolate La Melodia Germanica (Paris)
  • 1 Sinfonia in Six Symphonies a quatre Parties obligées avec Hautbois ou Fluttes, et Cors de Chasse (Paris)
  • 1 Overtura in Sei Overture a piu Stromenti (Paris)
  • 1 Sinfonia in Sei Sinfonie a piu Stromenti (Paris)
  • Six Sonatas for two Violins, a Violoncello, or Harpsichord (London)
  • Quatro Concerti per il Clavicimbalo, due Violini e Basso (Paris)
  • Six Concertos for the Harpsichord or Organ with Accompanyments for two Violins and a Bass (London, 1761)

Handschriftlich überlieferte Instrumentalwerke

  • 1 Sonata in Auserlesene Fantasien, Sonaten, Solfeggien, Preludien und Cadencen fürs Klavier. No. II (Manuskript, 1780–1791)
  • 1 Scherzo im Notenbuch für Nannerl (Manuskript, ca. 1759–1764)
  • Werke im Schranck No: II (Manuskript, ca. 1750–1765)
  • Concerto per trombone

Literatur

Commons: Georg Christoph Wagenseil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Georg Christoph Wagenseil 240. Todestag auf klassik-heute.de (abgerufen am 15. März 2021).
  2. Stefan Zednik: „Komponist Georg Christoph Wagenseil – Wiener Meister einer Zwischenepoche“ auf: Deutschlandfunk online (abgerufen am 15. März 2021).
  3. Wagenseilgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. John Kucaba und Bertil H. van BoerWagenseil, Georg Christoph. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  5. Ariodante (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  6. La generosità trionfante (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  7. La clemenza di Tito (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  8. Demetrio (Edigio Romualdo Duni und/oder Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  9. Demetrio (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  10. Alessandro nell’Indie (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  11. Il Siroe (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  12. L’olimpiade (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  13. Antigono (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  14. Vincislao (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  15. Le cacciatrici amanti (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  16. Prometeo assoluto (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  17. L’Armida placata (Diverse) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  18. Euridice (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  19. Il roveto di Mosè (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.