In der heutigen Welt hat Georg Erhardt (Mediziner) eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob wir über Georg Erhardt (Mediziner) als soziales Phänomen, als Thema wissenschaftlicher Forschung oder als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens sprechen, seine Anwesenheit hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Georg Erhardt (Mediziner), seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und die möglichen Auswirkungen, die es auf unsere sich ständig verändernde Welt hat, eingehend untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werfen wir einen Blick darauf, wie Georg Erhardt (Mediziner) heute zu einem bestimmenden Faktor geworden ist und wie seine Präsenz auch in Zukunft Spuren hinterlassen wird.
Georg Jakob Erhardt (* 30. November 1950 in Langenau) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Veterinärmediziner. Er ist Professor i. R. für Tierzucht und Haustiergenetik am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Universität Gießen.[1][2][3]
Georg Erhardt, aufgewachsen auf einem kleinbäuerlichen Betrieb, studierte nach der Mittleren Reife und einer Lehre auf der Domäne Hohebuch (bei Hans-Ulrich Hege) 1969 bis 1972 Landwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen und schloss als Diplomingenieur (FH) ab. Es folgte 1972 das Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen mit dem Staatsexamen und der Approbation als Tierarzt (1977). Anschließend begann Erhardt als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Biochemische Genetik am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik des damaligen Fachbereichs Veterinärmedizin und Tierzucht der JLU. 1981 promovierte er hier zum Dr. med. vet., wurde Hochschulassistent, später Akademischer Rat und qualifizierte sich zum Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung.
Es folgten 1991 die Habilitation und die Verleihung der Venia legendi für „Tierzucht und Haltungsbiologie“ am neuen Fachbereich Agrarwissenschaften der JLU, 1992 eine Vertretungsprofessur für Tierhaltung an der Universität Kiel und 1993 für Tierzucht wieder in Gießen. 1994 wurde Erhardt C4-Professor und Lehrstuhlinhaber für Tierzucht und Haustiergenetik im gleichnamigen Institut am neuen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltsicherung der JLU und 1999 Geschäftsführender Direktor seines Instituts. Er lehnte Rufe an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf den Lehrstuhl für Tierhaltung (1992), an die Universität Bonn auf den Lehrstuhl für Tierzucht und Tierhaltung (1993) und an die Universität Rostock auf die Professur für Tierzucht unter gleichzeitiger Leitung des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf (2002) ab. Er war Versuchsbetriebsleiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Rudlos (1994–2009) und Leiter der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof (1994–2016). Zum 1. April 2016 trat er in den altersmäßigen Ruhestand.
In seiner Forschung befasste sich Erhardt vor allem mit klassischer Genetik, Genomanalyse, den molekularen Aspekten einzelner tierzüchterischer Merkmale und mit der Biodiversität. In jüngerer Vergangenheit waren Milchproteinvarianten, ihre Bedeutung und Nutzung für die Tierzucht und die menschliche Ernährung von Interesse. Es ging auch um die züchterischen Möglichkeiten der Krankheitsprophylaxe bei Paratuberkulose, Scrapie und Moderhinke sowie die Aufklärung der genetischen Beteiligung bei verschiedenen Krankheiten von Nutz- und Freizeittieren. Dabei zeichneten sich seine Forschungen durch eine hohe Interdisziplinarität unter Einbeziehung der Biotechnologie, nationaler und internationaler Kooperationspartner und durch starke Einwerbung von Drittmitteln aus.[4]
Erhardt unterrichtete die Studenten beider Fachbereiche – Landwirtschaft einschließlich Ökotrophologie sowie Veterinärmedizin. Er war an mehr als 300 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften beteiligt, präsentierte die Ergebnisse auf über 390 nationalen bzw. internationalen Tagungen zusammen und trug so wesentlich zum schnellen Transfer neuer Erkenntnisse in die Praxis bei. Von ihm wurden 56 Promovenden (Dr. agr.; Dr. oec. troph.; Dr. med. vet.) und 2 Habilitanden betreut.[5]
Erhardt hat und hatte zahlreiche Ehrenämter in nationalen und internationalen, zum Teil wissenschaftlichen Gesellschaften inne.
Besonders zu erwähnen sind:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erhardt, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Erhardt, Georg Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Veterinärmediziner, Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 30. November 1950 |
GEBURTSORT | Langenau |