Georg Frommer

Das Thema Georg Frommer ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Von seinen Anfängen bis heute hat Georg Frommer die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die Georg Frommer im Laufe der Zeit gespielt hat, sowie seine heutige Relevanz eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung werden wir untersuchen, wie sich Georg Frommer auf verschiedene Lebensbereiche ausgewirkt hat und was die Zukunft für sie bereithält. Durch eine detaillierte Analyse und eine kritische Perspektive möchten wir die relevantesten Aspekte von Georg Frommer beleuchten und dem Leser so ein tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas bieten.

Georg Frommer als Reichstagsabgeordneter 1912

Georg Frommer (* 29. September 1862 in Gunten, Kirchspiel Reddenau, Kreis Preußisch-Eylau; † 15. November 1940 auf Rittergut Weskeim[1]) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Frommer besuchte das Realgymnasium in Elbing und war Kaufmann in Elbing und Berlin. Er hatte einen mehrjährigen Aufenthalt in England zum Studium von Handel und Landwirtschaft. Dann übernahm er langjährige Verwaltungen von ostpreußischen Gütern und seit 1901 war er Besitzer von Sodehnen im Kreise Preußisch-Eylau. Er war Hauptmann der Landwehr I, Amtsvorsteher, Kreistagsmitglied und Mitglied des Kreisausschusses Preußisch Eylau. Frommer war Inhaber der Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse.

Von 1912 bis 1918 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 5 (Heiligenbeil-Preußisch Eylau) und die Deutschkonservative Partei.[2]

Einzelnachweise

  1. Preußische Zeitung Ausgabe:Nr.12
  2. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1912. Heft 2. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1913, S. 82 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250); Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 1, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 20–22.