Georg Niermann

In diesem Artikel über Georg Niermann werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema eingehend analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz, durch alle Theorien und Studien, die zu diesem Thema durchgeführt wurden. Wir werden seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik untersuchen und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wir werden auch seinen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Georg Niermann ist ein spannendes Thema, das eine sorgfältige Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir uns daher mit seiner Komplexität befassen, um eine vollständige und bereichernde Vision zu liefern.

Georg Niermann (geboren am 8. März 1937 in Bremen) ist ein ehemaliger deutscher Rudersportler.

Sportliche Erfolge

Von Jugend an widmete er sich dem Rudersport, den er im Sportverein Bremer Ruder-Club Hansa ausübte. Seine bevorzugte Disziplin war dabei der Vierer mit Steuermann.

Im Vierer mit Steuermann stellte der RC Hansa 1958 den deutschen Meister mit Georg Niermann, Friedrich Arfmann, Heinz-Werner Kollmann, Albrecht Wehselau und Steuermann Gerd Jürgenbehring.[1] Bei den Europameisterschaften 1958 in Posen erreichte der Bremer Vierer mit Steuermann den 1. Platz und gewann somit eine Goldmedaille.[2] Für seine Goldmedaille bei den Europameisterschaften in Posen wurde er am 31. Januar 1959 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3]

1959 belegte der Vierer mit Steuermann mit Jürgen Litz vom RK Essen für Arfmann den zweiten Platz bei den deutschen Meisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom trat Niermann im Vierer ohne Steuermann an. Zusammen mit Manfred Kluth, Victor Hendrix und Albrecht Wehselau belegte er im Vorlauf den dritten Platz hinter den Booten aus der Sowjetunion und aus Italien. Im Hoffnungslauf unterlag der deutsche Vierer den späteren Olympiasiegern aus den Vereinigten Staaten und schied aus.[4] In der Besetzung Horst Greßmann, Klaus Behrens, Niermann, Wehselau und Jürgenbehring belegte eine Rudergemeinschaft RC Hansa mit dem Ratzeburger Ruderclub 1961 den zweiten Platz im Vierer mit Steuermann.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Meisterschaftsrudern, Vierer mit Steuermann, Männer, Platz 1-3
  2. Europameisterschaften im Vierer mit Steuermann auf sport-komplett.de
  3. Sportbericht der Bundesregierung vom 26. September 1973 an den Bundestag – Drucksache 7/1040 – Seite 74
  4. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7. S. 578