Im heutigen Artikel werden wir über Georg W. Oesterdiekhoff sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Georg W. Oesterdiekhoff ist etwas, das viele Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betrifft, sei es im Beruf, in der Familie, im Gesundheitsbereich oder in anderen grundlegenden Aspekten. Wir werden die Bedeutung von Georg W. Oesterdiekhoff sowie seine Auswirkungen und möglichen Lösungen entdecken. Ziel dieses Artikels ist es, Licht auf Georg W. Oesterdiekhoff zu werfen und relevante Informationen bereitzustellen, die zum besseren Verständnis dieses Themas beitragen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten zu diesem Thema untersuchen, um eine globale und ausgewogene Vision zu bieten. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Georg W. Oesterdiekhoff wissen müssen!
Georg W. Oesterdiekhoff (* 21. Oktober 1957 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Soziologe.
Oesterdiekhoff hat an den Universitäten Duisburg, Freiburg und Bonn Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Medizin studiert. Er erlangte ein Diplom in Sozialwissenschaften und ein Staatsexamen in den Lehramtsfächern Sozialwissenschaften, Philosophie und Geschichte. Er wurde an der Universität Duisburg zum Dr. soz. wiss. und an der Universität Bremen zum Dr. phil promoviert. Nach der Habilitation für Soziologie 1999 an der Universität Karlsruhe war er Privatdozent für Soziologie an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe. Er war wissenschaftlicher Angestellter und Dozent im Fach Soziologie an den Universitäten Münster, Duisburg und Würzburg sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Essen und Oldenburg. Er vertrat den Lehrstuhl für soziologische Theorie an der RWTH Aachen und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ferner war er Gastprofessor an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá und Fellow am KWI in Essen.
Er hat 29 Bücher geschrieben und insgesamt 310 Publikationen vorzuweisen, zumeist Fachzeitschriftenaufsätze. Sein eigener Theorieansatz wird als strukturgenetisches Theorieprogramm bezeichnet, das eine Verbindung von Entwicklungspsychologie und Menschheitsgeschichte anstrengt. Er wird dargelegt, dass die psychologische Entwicklung der Menschheit denselben Stufen gefolgt ist, die in der Kindheit das geistige Wachstum ausmachen. Damit folgt sein Theorieprogramm Ideen, die schon Jean Piaget ausgearbeitet hatte. Der größte Teil der archaischen Menschheit stand daher auf der präoperationalen Entwicklungsstufe, während erst in den vergangenen Jahrhunderten die adoleszente Stufe der formalen Operationen ins Leben getreten ist. Auf dieser Grundlage ist eine Neubetrachtung der Kulturgeschichte im Allgemeinen und der Geschichte von Philosophie, Wissenschaft, Politik, Recht, Kunst, Religion, Wirtschaft, Moral und Lebenspraxis im Besonderen möglich. Ferner liegt nun eine Theorie vor, die alle Humanwissenschaften unter einem Dach vereinigt. Vergleichbare Positionen wurden in neuerer Zeit von J. Habermas, G. Dux, C. Hallpike, D. LePan und S. Gablik vertreten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oesterdiekhoff, Georg W. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Soziologe |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1957 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |