George Bailey (Leichtathlet)

In der faszinierenden Welt von George Bailey (Leichtathlet) gibt es unzählige Aspekte, die es zu erforschen und zu analysieren gilt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, George Bailey (Leichtathlet) übt einen erheblichen Einfluss aus, der sich direkt auf unser Leben auswirkt. In diesem Artikel werden wir in die Tiefen von George Bailey (Leichtathlet) eintauchen, um seine Geheimnisse zu lüften und herauszufinden, was es in der heutigen Gesellschaft so relevant macht. Durch detaillierte und umfassende Analysen werden wir versuchen, die Bedeutung und Auswirkung von George Bailey (Leichtathlet) in verschiedenen Kontexten zu verstehen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, welche Auswirkungen George Bailey (Leichtathlet) auf die Zukunft hat und wie es den Verlauf künftiger Ereignisse beeinflussen kann. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über George Bailey (Leichtathlet)!

George Bailey (George William Bailey; * 29. April 1906 in Buxton; † 24. Juli 2000 in Bury St Edmunds) war ein britischer Hindernis- und Langstreckenläufer.

Bei den British Empire Games 1930 in Hamilton siegte er für England startend im Hindernislauf über acht Runden. 1932 wurde er bei den Olympischen Spielen in Los Angeles Fünfter über 3000 m Hindernis und schied über 5000 m im Vorlauf aus. Bei den British Empire Games 1934 in London gewann er Bronze über zwei Meilen Hindernis.

1930 und 1935 wurde er Englischer Meister über zwei Meilen Hindernis, 1933 im Zehn-Meilen-Bahnlauf. 1936 wurde er Zweiter beim Daily Dispatch Cup Marathon.

Persönliche Bestzeiten

  • 5000 m: 15:36,8 min, 1933
  • 10-Meilen-Bahnlauf: 50:51,0 min, 22. April 1933, Sheffield
  • Marathon: 2:40:14 h, 11. April 1936, Manchester
  • 3000 m Hindernis: 9:16,0 min, 1. August 1932, Los Angeles