George Whetstone

In der heutigen Welt ist George Whetstone für viele Menschen zu einem relevanten und interessanten Thema geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz in der Geschichte oder seinen Einfluss auf die Populärkultur geht, George Whetstone hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von George Whetstone untersuchen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle in verschiedenen Kontexten analysieren. Durch einen umfassenden und multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht auf dieses faszinierende und bedeutsame Thema zu werfen und unseren Lesern einen tieferen und umfassenderen Einblick in George Whetstone zu bieten.

George Whetstone (getauft 1550; † 1587) war ein englischer Dramatiker und Autor.

Leben

George Whetstone entstammte einer wohlhabenden Familie aus Barnack bei Stamford. Er erhielt jedoch nur ein kleines Erbe, das bald aufgebraucht war. 1572 trat er in den Militärdienst und diente in einem Regiment in den Niederlanden. Dort traf er auch George Gascoigne und Thomas Churchyard (* um 1520; † 1604).

Im Jahr 1576 veröffentlichte er sein erstes Werk, Rocke of Regards, aus dem Italienischen übernommene Prosa- und Verserzählungen. Er begleitete Sir Humphrey Gilbert auf seiner Expedition (1578/79) und hielt sich 1580 in Italien auf. 1585 trat er wieder in den Militärdienst und nahm an der Schlacht bei Zutphen teil.

Er war ein führender Literaturkritiker der elisabethanischen Zeit. Seine zweiteilige Komödie The right, excellent and famous Historye of Promos and Cassandra (1578) lieferte eine der literarischen Vorlagen für Shakespeares Stück Maß für Maß.[1]

Werke

  • Rocke of Regards (1576)
  • The right, excellent and famous Historye of Promos and Cassandra (1578)
  • Heptameron of Civil Discourses (1582)
  • A Mirour for Magestrates (1584)
  • The Honourable Reputation of a Souldier (1585)
  • English Myrror (1586)
  • The Censure of a Loyall Subject (1587)

Literatur

  • Thomas C. Izard: George Whetstone. Mid-Elizabethan Gentleman of Letters. New York 1942
  • Smith, G. Gregory (ed.): Elizabethan Critical Essays. Edited with an Introduction by G. Gregory Smith. 2 Bände. Oxford University Press, 1959 (reprint of the 1904 edition)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Ulrich Suerbaum: Der Shakespeare-Führer. 3. rev. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-020395-8, S. 180. Siehe auch Ina Schabert (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-520-38605-2, S. 448.