Georges Decraeye

In der heutigen Welt ist Georges Decraeye ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen in verschiedenen Bereichen geweckt hat. Von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft ist Georges Decraeye zu einem allgegenwärtigen und relevanten Element im Alltag geworden. Während sich die Welt weiterentwickelt und verändert, spielt Georges Decraeye weiterhin eine zentrale Rolle in unserem Leben und löst Debatten, Überlegungen und Handlungen aus, die sich direkt auf unsere Realität auswirken. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Georges Decraeye und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens untersuchen und eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse seiner Bedeutung und Auswirkungen auf globaler Ebene bieten.

Georges Decraeye (1963)

Georges Decraeye (* 25. Juli 1933 in Oudenaarde; † 16. August 2003 ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Decraeye war im Straßenradsport aktiv. Als Amateur wurde er 1952 Zweiter der nationalen Meisterschaft im Straßenrennen hinter Rik Van Looy.

1953 wurde er Unabhängiger. In dieser Klasse wurde er 1953 Zweiter im Omloop Het Volk und Sieger im Grote Prijs Briek Schotte 1954 sowie in der Flandern-Rundfahrt 1956.

Von 1957 bis 1965 war er als Berufsfahrer aktiv. Er begann im Radsportteam Rochet-Dunlop und fuhr seine letzte Saison als Domestik bei Solo–Superia mit Rik Van Looy als Kapitän. 1961 war er im Eintagesrennen Halle-Ingooigem erfolgreich. 1963 gewann er das Rennen Grote Prijs Raf Jonckheere. Decraeye gewann eine Reihe von Kriterien und Rundstreckenrennen in Belgien.

Im Omloop van het Houtland 1964 wurde er Zweiter hinter Arthur De Cabooter. Dritte Plätze holte er in der Elfstedenronde 1958, beim Omloop Het Volk 1961 und im Rennen Halle-Ingooigem 1963.

Commons: Georges Decraeye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien