Geprägte Zeiten

In der heutigen Welt ist Geprägte Zeiten ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen oder seines Einflusses im beruflichen Bereich, Geprägte Zeiten ist zu einem entscheidenden Aspekt geworden, der es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. Um dieses Thema vollständig zu verstehen, ist es wichtig, seine vielen Facetten zu untersuchen und die unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen, die es zu diesem Thema gibt. In diesem Artikel werden wir Geprägte Zeiten im Detail untersuchen und seine Bedeutung, Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen.

Geprägte Zeiten sind Zeiten im Kirchenjahr, deren Liturgie mit der Feier eines der beiden christlichen Feste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden (von ihr geprägt) ist. Die geprägten Zeiten unterscheiden sich damit von der Zeit im Jahreskreis.

In den liturgisch geprägten Zeiten sind, außer an Festen der Heiligen, die Texte und Orationen der Heiligen Messe und des Stundengebetes ganz auf das Festgeheimnis der jeweiligen Zeit bezogen.[1] Die liturgische Farbe richtet sich nach dem Charakter der Zeit: violett für die beiden Bußzeiten Advent und Fastenzeit, weiß in den Festzeiten von Weihnachten und Ostern.

Literatur

  • Mess-Lektionar Geprägte Zeiten – Die Feier der hl. Messe – für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen in Advent und Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit, Bischofskonferenzen (Hrsg.), Verlag Herder, 2009

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Einführung in das römische Meßbuch, Nr. 363