In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Gerald Huber und alle Auswirkungen erkunden, die es auf unsere heutige Gesellschaft hat. Von seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben bis hin zu seiner Relevanz im beruflichen Bereich hat sich Gerald Huber als Thema von wachsendem Interesse für Menschen aller Altersgruppen und Berufe erwiesen. Auf diesen Seiten werden wir uns mit den Ursprüngen, der Entwicklung und den Zukunftsperspektiven von Gerald Huber befassen, um seine Bedeutung im aktuellen Kontext besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Ansätze und Meinungen rund um Gerald Huber analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Gerald Huber!
Gerald Nikolaus Huber (* 13. Juni 1962 in Landshut) ist ein bayerischer Journalist, Historiker und Schriftsteller.
Gerald Huber wuchs in Landshut auf. Nach dem Abitur am Hans-Carossa-Gymnasium studierte er ab 1981 Geschichte und Germanistik an der Universität Regensburg und der Universität München und schloss mit der Magisterprüfung ab. Seit 1987 ist er Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks. Von 1994 bis 2007 war er Korrespondent in der Region Ingolstadt. Seit 2007 betreut er die Sendereihe Zeit für Bayern auf Bayern 2. Huber ist verheiratet und lebt in München.
Mit seiner Bayern-2-Sendereihe Kleine bairische Wortkunde, bei der er die Etymologie von Begriffen der Bairischen Sprache und ihre grammatischen Zusammenhänge erklärt, hat sich Huber einen Namen als Experte für die bairische Sprache gemacht. Als solcher tritt er als Vortragsredner in Bayern auf. Die Rundfunkbeiträge sind auf fünf CDs und in einem Buch erschienen. Außerdem ist er Autor von Sendungen und Büchern zu historischen und kulturellen Themen. Zusammen mit dem Landshuter Alte-Musik-Ensemble Ballo nobile tritt er bei musikalischen Lesungen auf.
Für seine Kleine bairische Wortkunde erhielt Huber 2009 zusammen mit Marcus H. Rosenmüller und Traudi Siferlinger die Tassilo-Medaille des Fördervereins Bayerische Sprache und Dialekte e.V., sowie 2010 den Johann-Andreas-Schmeller-Preis.[1] Ebenfalls 2010 wurde er Mitglied der Münchner Turmschreiber. Vom Jahr 2000 an engagierte er sich in verschiedenen Rotary-Clubs und war 2017/18 Distriktsgovernor.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huber, Gerald |
ALTERNATIVNAMEN | Huber, Gerald Nikolaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist, Historiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1962 |
GEBURTSORT | Landshut |