Das Problem Gerda Lundequist ist heute ein Thema von großer Relevanz. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Gerda Lundequist und ihre Auswirkungen auf ihr tägliches Leben zu erfahren. In diesem Artikel werden wir alles rund um Gerda Lundequist eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf dem Gebiet Gerda Lundequist analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht auf dieses Thema zu liefern. Darüber hinaus werden wir auch die neuesten Trends und Neuigkeiten im Zusammenhang mit Gerda Lundequist untersuchen, damit der Leser über die aktuellsten Informationen informiert ist. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Gerda Lundequist wissen müssen!
Gerda Carola Cecilia Lundeqvist (ursprünglich Lundquist; * 14. Februar 1871 in Stockholm; † 23. Oktober 1959 in Stockholm) war eine schwedische Theaterschauspielerin. Ihre legendären Ibsen- und Strindberg- Interpretationen brachten der Tragödin die Ehrenbezeichnung schwedische Sarah Bernhardt ein.
Gerda Lundequist wuchs als Pflegekind auf. Ursprünglich wollte sie Opernsängerin werden, mangels freien Studienplatzes besuchte sie die Schauspielklasse der Königlichen Oper von 1886 bis 1889. Ihre Mentorin war Signe Hebbe, eine damals geachtete Sängerin und Schauspielerin. Im Anschluss studierte sie an der Dramatens elevskola bis 1891. Ihr Debüt hatte sie 1889.
Gerda Lundequist war auch eine engagierte Frauenrechtlerin. Sie war Mitglied der Fogelstadgruppe, die den Weg für die typischen schwedischen Volkshochschulen für Frauen bereitete.
Unter ihren wenigen Filmarbeiten ist das Stummfilmepos Gösta Berling (1924) von Mauritz Stiller das wohl bekannteste Werk.
Aus der Ehe mit Alfred Dahlström (1908–1923) ging die Tochter Cecilia hervor.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lundequist, Gerda |
ALTERNATIVNAMEN | Lundqvist, Gerda Carola Cecilia |
KURZBESCHREIBUNG | schwedische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1871 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 23. Oktober 1959 |
STERBEORT | Stockholm |