In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Gerhard Billig befassen, das in verschiedenen Bereichen für Aufmerksamkeit und Debatte gesorgt hat. Gerhard Billig ist ein Konzept, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Im Laufe der Geschichte hat Gerhard Billig in verschiedenen Kontexten eine entscheidende Rolle gespielt, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung war Gerhard Billig Gegenstand von Analysen und Überlegungen durch Experten und Wissenschaftler, die versuchten, seine Bedeutung und Reichweite in sozialen, kulturellen und politischen Dynamiken zu verstehen. In diesem Sinne ist es wichtig, sich umfassend und kritisch mit dem Thema Gerhard Billig auseinanderzusetzen, um eine breite und bereichernde Perspektive anzubieten, die zum Wissen und Verständnis dieses Themas beiträgt.
Gerhard Billig (* 20. Mai 1927 in Dresden; † 24. April 2019 ebenda)[1] war ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Mediävist.
Gerhard Billig besuchte die Volks- und Oberschule. Der Schulbesuch wurde von 1944 bis 1946 durch seinen Dienst als Luftwaffenhelfer, im Reichsarbeitsdienst, als Kriegsteilnehmer und durch britische Kriegsgefangenschaft unterbrochen. Im Dezember 1946 legte Billig sein Abitur ab und machte danach einen Kurs zum Neulehrer. Als solcher war er ab 1947 tätig und trat im selben Jahr in die SED ein. Ein Jahr später begann Billig an der Technischen Hochschule Dresden ein Studium der Pädagogik, Volkskunde, Germanistik sowie der Ur- und Frühgeschichte. Er ging 1950 ging an die Universität Leipzig und bestand dort 1951 das Staatsexamen. Noch im selben Jahr wurde er Lehrer, setzte sein Studium jedoch als externer Student fort.
Billig arbeitete ab 1952 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Vor- und Frühgeschichte am Vogtländischen Kreismuseum in Plauen. Er wechselte 1954 als wissenschaftlicher Assistent an das Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden. Im Oktober 1956 erlangte Billig mit der Arbeit Die Aunjetitzer Kultur in Sachsen in Dresden seine Promotion. Gutachter waren Friedrich Behn und Gerhard Mildenberger. Im Jahre 1960 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1964 Kustos am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Ab 1966 war Billig wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Pädagogischen Hochschule Dresden, ab 1972 Dozent. Im Dezember 1986 erfolgte die Promotion B bei Friedrich Schlette, Joachim Herrmann und Hans Walther; Thema der vierbändigen Habilitationsschrift waren Studien zu Burg und Feudalgesellschaft im obersächsisch-meissnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen. Billig wurde 1987 außerordentlicher Professor an der Pädagogischen Hochschule Dresden. Im Jahre 1991 wurde er neu berufen und im folgenden Jahr emeritiert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Billig, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher prähistorischer Archäologe und Mediävist |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1927 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 24. April 2019 |
STERBEORT | Dresden |