In der heutigen Welt ist Gerhard Wagenitz für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Kultur oder einen anderen Aspekt des täglichen Lebens, Gerhard Wagenitz spielt eine grundlegende Rolle in unserer Realität. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Gerhard Wagenitz und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen ausführlich untersuchen. Von seiner Entwicklung im Laufe der Jahre bis zu seiner heutigen Relevanz und seiner Beziehung zu anderen relevanten Themen werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Gerhard Wagenitz in der heutigen Welt besser zu verstehen. Unabhängig von unserem Hintergrund oder unseren besonderen Interessen ist Gerhard Wagenitz ein Thema, das uns alle betrifft und das unsere Aufmerksamkeit und Reflexion verdient.
Adelbert von Chamisso als Naturforscher und E. T. A. Hoffmann als Wissenschaftskritiker (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Mathematisch-Physikalische Klasse. Jg. 2005, Nr. 2, ISSN0065-5295). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005.
Albrecht von Haller als Botaniker in Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch. Bd. 51, 2003, ISSN0072-4882, S. 15–26.
Morphologie am Botanischen Museum Berlin. Gerhard Wagenitz am 4.10.2003 beim Festkolloquium in Göttingen zur Verabschiedung von Frau Dr. Ursula Hoffmann. s. n., s. l. 2003.
„Simplex sigillum veri“, auch in der Biologie? (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Mathematisch-Physikalische Klasse. Jg. 2003, Nr. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003.
Anfänge der Botanik an der Georgia Augusta im Spannungsfeld zwischen Haller und Linné (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Mathematisch-Physikalische Klasse. Jg. 2001, Nr. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001.
Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. Mit einem englisch-deutschen und einem französisch-deutschen Register. G. Fischer, Jena u. a. 1996, ISBN 3-437-35180-X (2., erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg u. a. 2003, ISBN 3-8274-1398-2).
Göttinger Biologen. 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (= Göttinger Universitätsschriften. Serie C: Kataloge. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-35876-8, Digitalisat.
als Herausgeber: Compositae II. Matricaria – Hieracium (= Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 6: Spermatophyta. Angiospermae. Dicotyledones 4. Tl. 3). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin u. a. 1987, ISBN 3-489-86020-9.
Das Bild der Pflanze in botanischen Werken (= Kleine Ausstellungsführer der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. 9, ZDB-ID 583392-9). Niedersächsische Staats- und Universitäts-Bibliothek, Göttingen 1982.
Index collectorum principalium Herbarii Gottingensis. Systematisch-Geobotanisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 1982.
als Herausgeber: Juglandaceae, Myricaceae, Salicaceae, Betulaceae, Fagaceae, Ulmaceae, Moraaceae, Cannabaceae, Urticaceae, Loranthaceae, Santalaceae, Aristolochiaceae, Polygonaceae (= Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 3: Angiospermae. Dicotyledones. Tl. 1). 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin u. a. 1981, ISBN 3-489-59020-1.
als Herausgeber: Compositae I. Allgemeiner Teil, Eupatorium – Achillea (= Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 6: Spermatophyta. Angiospermae. Dicotyledones 4. Tl. 3). 2., völlig neubearbeitete Auflage. Parey, Berlin u. a. 1979, ISBN 3-8263-2845-0.
Volker Wissemann, Hans Walter Lack: Nachruf auf Gerhard Wagenitz 31. Mai 1927 – 30. Januar 2017. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 2017, Göttingen 2018, S. 179–186 (online).
Einzelnachweise
↑ Leonow, Novikow. Patriarch der deutschen Botanik. Zum 85. Jahrestag des Professors Gerhard Wagenitz. In: Bulletin of Moscow Society of Naturalists. Biological series. 2013, Vol. 118, S. 84–85. (In Russ.)