In diesem Artikel wird das Thema Gerhart M. Riegner aus einer breiten und vielfältigen Perspektive behandelt. Gerhart M. Riegner ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Interesse und Debatten geweckt hat und zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Positionen geführt hat. Im Laufe der Geschichte hat Gerhart M. Riegner eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung verschiedener Aspekte des täglichen Lebens sowie bei der Entwicklung der Kultur und Identität verschiedener Gemeinschaften gespielt. Durch eine detaillierte und tiefgreifende Analyse werden die vielfältigen Kanten, die die Komplexität von Gerhart M. Riegner ausmachen, untersucht und ihre Auswirkungen, Implikationen und möglichen Zukunftsprognosen untersucht.
Gerhart Moritz Riegner (geboren am 12. September 1911 in Berlin; gestorben am 3. Dezember 2001 in Genf) war ein deutscher Religionsphilosoph und jüdischer Verbandsfunktionär und Bürger von Genf.[1][2]
Gerhart Riegner war Jude,[3] wuchs in Berlin auf und studierte hier wie auch in Freiburg, Den Haag und Heidelberg Rechtswissenschaft. In Berlin warfen ihn 1933 „arische“ Mitstudenten aus einem Fenster der Friedrich-Wilhelms-Universität, wozu die Jura-Professoren (mit Ausnahme des Kirchenrechtlers Rudolf Smend) wie auch die übrigen Kommilitonen schwiegen. Während des Zweiten Weltkriegs war er der Resident des Genfer Büros des Jüdischen Weltkongresses (JWK).
Von Riegner stammen maßgebliche Berichte über die Vernichtungslager, unter anderem das so genannte Riegner-Telegramm. Er gehörte zu dem Informationsnetz zwischen dem JWK, der tschechoslowakischen Exilregierung in London, den jüdischen Gemeinden in der Schweiz und anderen Ländern und dem Internationalen Roten Kreuz (IKRK). Er organisierte direkte Hilfen durch Hilfspakete für KZ-Häftlinge, für Theresienstadt bspw. mit portugiesischen Sardinen. 1944 gehörte er zusammen mit Saly Mayer zu den Organisatoren der Rettungsaktionen für die ungarischen Juden. Zu seinen Verdiensten gehört es, dass das IKRK sich kritisch mit der Situation in den Lagern auseinandersetzte. Zuletzt erreichte er, dass Vertreter des IKRK sich ständig in den Lagern aufhalten konnten, was vielen Inhaftierten das Leben rettete.
In der Nachkriegszeit koordinierte er die jüdische Emigration (Alija) aus arabischen Ländern und aus der Sowjetunion. Von 1965 bis 1983 war Riegner Generalsekretär des JWK. In den Genfer Gremien der UNO und der UNESCO wirkte er an der Ausarbeitung der Menschenrechtskonvention mit.
Die Stadt Genf hat auf dem Cimetière des Rois ein Denkmal für Riegner errichten lassen. Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof von Veyrier, dessen Haupteingang auf dem Gebiet des Schweizer Kantons Genf liegt, während sich die Gräber auf der französischen Seite der Grenze befinden.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riegner, Gerhart M. |
ALTERNATIVNAMEN | Riegner, Gerhart Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Religionsphilosoph |
GEBURTSDATUM | 12. September 1911 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 3. Dezember 2001 |
STERBEORT | Genf |