Gerlinde Gräfin von Westphalen

Gerlinde Gräfin von Westphalen in der Bibliothek auf Burg Großbodungen (2016)

Gerlinde Gräfin von Westphalen (* 25. März 1966 in Simmern als Gerlinde Sommer) ist eine deutsche Galeristin, Publizistin und Kuratorin.

Leben

Gerlinde Gräfin von Westphalen wurde 1966 in Simmern als Gerlinde Sommer geboren. Aufgewachsen ist sie mit zwei Geschwistern im Elternhaus in Hinzerath, einem Ortsteil der Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Nach dem Abitur 1985 am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues studierte sie von 1985 bis 1991 Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an den Universitäten Trier, Köln und Berlin. 1991 Abschluss des Studium mit Diplom in Politikwissenschaft an der FU Berlin.

Von 1988 bis 1992 hatte sie verschiedene Tätigkeiten, so war sie Mitarbeiterin bei der Briefedition Joachim Ringelnatz (Universität Köln; Lehrstuhl für neuere Literatur), dem Lehrbuchprojekt „Parlamentslehre“ (Uni Köln und FU Berlin), sowie der Strukturkommission für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Potsdam. Von 1992 bis 1997 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle-Wittenberg, Institut für Politikwissenschaft (Lehrstuhl für politische Philosophie).

1996 folgte die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Halle-Wittenberg bei Richard Saage und Gerhard Göhler.

Wappen derer von WestphalenWappen derer von Westphalen

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Raban Graf von Westphalen gründete sie 1998 die „Galerie in der Burg“ zur Durchführung von Ausstellungen und kultureller Veranstaltungen. Die Galerie war in den ersten Jahren in der Burg Großbodungen untergebracht, wegen der großen Nachfrage nach Veranstaltungen wurde die Galerie 2005 in der – zur Burg gehörigen – Kemenate Großbodungen neu eingerichtet. Bis Ende 2018 wurden in der Galerie mehr als 400 Veranstaltungen und 60 Ausstellungen durchgeführt. Gezeigt wurden u. a. Kunstschauen von Jost Heyder, Max Lingner, Gerd Mackensen, Otto Paetz, Ronald Paris, Heinz Scharr und Willi Sitte. Zum 31. Dezember 2018 wurden die „Galerie in der Burg“ und das dazugehörige Café in der Kemenate geschlossen.

Von 1999 bis 2004 war Gerlinde Gräfin von Westphalen für die SPD Mitglied im Kreistag des Landkreises Eichsfeld. 2009 war sie für die Freien Wähler im Kreistag. Nach der erfolgreichen Wahl 2014 trat sie dort aus und schloss sich der Fraktion Die Linke als Hospitantin an. Zudem war sie von 2016 bis 2019 Mitglied im Aufsichtsrat der Eichsfeldwerke im Heilbad Heiligenstadt und von 2017 bis 2019 stellvertretende Vorsitzende der Thüringer Landesgruppe der Deutschen Burgenvereinigung.

Die Burg Großbodungen Die Kemenate Großbodungen

Heute ist Gerlinde Gräfin von Westphalen freischaffend tätig als Publizistin, sowie im Bereich der Kulturberatung und des Kulturmanagement aktiv.

Ehrenamtliches Engagement (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

Alle Veröffentlichungen – soweit nicht anders vermerkt – publiziert unter dem Geburtsnamen „Gerlinde Sommer“

Als Herausgeber

Ausstellungen (Auswahl)

Gräfin von Westphalen war Kuratorin u. a. folgender Ausstellungen:

Preise und Auszeichnungen

Anmerkungen

  1. Thema der Dissertation: Institutionelle Verantwortung. Ein Beitrag zur Theorie politischer Institutionen.
  2. vgl. Landlust (Ausgabe Mai / Juni 2011)
  3. zus. mit J. Schiffer
  4. a b c d e zus. mit Raban Graf von Westphalen
  5. zus. mit Raban Graf von Westphalen, in Gemeinschaft mit 157 Autorinnen und Autoren. (Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft)

Einzelnachweise

  1. a b Lebenslauf: Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen, geb. Gerlinde Sommer (Großbodungen 5. März 2019)
  2. Galerie in der Burg
  3. Ein Ausstellungsrückblick 1998–2018 meinAnzeiger.de (Ausgabe 3. Februar 2018)
  4. Wahlen im Freistaat Thüringen. Abgerufen am 14. Mai 2019. 
  5. Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte 2009 in Thüringen – endgültiges Ergebnis. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  6. Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte 2014 in Thüringen – endgültiges Ergebnis. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  7. Freie Wähler Eichsfeld debattierten in Niederorschel über ihre Probleme. Abgerufen am 14. Mai 2019. 
  8. Deutsche BurgenvereinigungLandesgruppe Thüringen
  9. Burgen–Denkmalpreis für Burg und Kemenate Großbodungen (Verleihung am 31. März 2012)
  10. Emily-Roebling-Preis Abgerufen am 5. März 2019.
Normdaten (Person): GND: 124510183 | LCCN: nr99040093 | VIAF: 35391396 |