In der heutigen Welt ist Gertrud Karg-Bebenburg ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf alle Bereiche des täglichen Lebens, von der Politik über die Populärkultur bis hin zu Technologie und Gesellschaft. Im Laufe der Zeit ist Gertrud Karg-Bebenburg zu einem Phänomen geworden, das weder Grenzen noch Barrieren kennt, da sein Einfluss alle Arten von Kontexten und Realitäten durchdringt. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Gertrud Karg-Bebenburg eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens analysieren.
Gertrud Karg-Bebenburg, verheiratete Creutz, (* 27. Juli 1944 in Traismauer; † 25. Mai 1998 in Wien) war eine österreichische Journalistin und Schriftstellerin.
Viele Jahre war sie für die Tiroler Wochenzeitung Präsent tätig. Ihre Jugendbücher legten den Schwerpunkt auf die romanhafte Nacherzählung bekannter Sagenstoffe. Etliche ihrer Bücher wurden ab dem Jahr 1996 im Wiener Tosa-Verlag neu herausgegeben.
Karg-Bebenburg starb im Alter von 53 Jahren und wurde am Hietzinger Friedhof (Gruppe 49, Nummer 35) begraben.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karg-Bebenburg, Gertrud |
ALTERNATIVNAMEN | Creutz, Gertrud |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Journalistin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1944 |
GEBURTSORT | Traismauer |
STERBEDATUM | 25. Mai 1998 |
STERBEORT | Wien |