Gertrud Späth-Schweizer

In der heutigen Welt ist Gertrud Späth-Schweizer ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen in allen Teilen der Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Bedeutung, seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf die Zukunft, Gertrud Späth-Schweizer ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Jahre war Gertrud Späth-Schweizer Gegenstand von Debatten, ausführlichen Studien und detaillierten Analysen, was zu einer Vielzahl von Meinungen und Perspektiven führte. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Gertrud Späth-Schweizer untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin weltweit Interesse und Neugier weckt.

Gertrud "Trudy" Späth-Schweizer (* 6. Dezember 1908 in Riehen; † 19. Oktober 1990 in Basel) war eine Schweizer Politikerin und die erste Schweizerin, die in eine politische Behörde gewählt wurde.

Leben

Gertrud Späth-Schweizer, Tochter eines Wirts und Landwirts, wuchs in Riehen auf und besuchte die Frauenarbeitsschule in Basel. Anschliessend war sie fünf Jahre lang Leiterin der Billett- und Hauptkasse des Basler Stadttheaters. Nach der Heirat war sie Hausfrau und Mutter sowie eine Mitarbeiterin im Betrieb des Ehemannes.

Im Jahr 1958 wurde Späth-Schweizer in den Bürgerrat (Exekutive der Bürgergemeinde) von Riehen gewählt, dem sie bis 1974 angehörte. Somit war sie die erste Frau in der Schweiz, die in einer politischen Behörde tätig war. Als Vertreterin der Bürgerlichen Dorfpartei engagierte sie sich vor allem im Bereich der Fürsorge. Sie war reformiert.

Literatur