Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Gesamtministerium Könneritz ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte untersuchen, die Gesamtministerium Könneritz zu einem Thema machen, das für ein breites Publikumsspektrum von Interesse ist. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, analysieren. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Lernreise über Gesamtministerium Könneritz, bei der wir versuchen, seine wichtigsten Aspekte zu beleuchten und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu erforschen.
Das Gesamtministerium Könneritz bildete von September 1843 bis 13. März 1848 die von König Friedrich August II. berufene Landesregierung des Königreiches Sachsen.
Amt | Name |
---|---|
Vorsitzender des Gesamtministeriums, Justiz | Julius Traugott von Könneritz, Justizminister: September 1843 – 1. Oktober 1846 |
Inneres | Eduard von Nostitz und Jänckendorf, September 1843 – Juli 1844 Johann Paul von Falkenstein, Juli 1844 – 7. März 1848 Ferdinand von Zschinsky, 7. März – 13. März 1848 |
Äußeres | Heinrich Anton von Zeschau |
Kultus und öffentlicher Unterricht | Eduard von Wietersheim |
Justiz | Albert von Carlowitz, ab Oktober 1846 |
Finanzen | Heinrich Anton von Zeschau |
Krieg | Gustav von Nostitz-Wallwitz, September 1843 – 1846 Karl Friedrich Gustav von Oppell, ab 1847 |
Ministerien in der Monarchie I 1831 - 1876 ( vom 11. Juni 2007 im Internet Archive)