In der heutigen Welt ist Gesine Schröder (Musiktheoretikerin) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Wirkung reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und seine Auswirkungen sind in allen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Zeit fordert Gesine Schröder (Musiktheoretikerin) weiterhin die Grenzen des Wissens heraus und löst eine Debatte in der Gesellschaft aus. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dieses Thema umfassend zu erforschen, seine Auswirkungen zu verstehen und über seinen Einfluss auf unser Leben nachzudenken. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Gesine Schröder (Musiktheoretikerin) ein, analysieren ihre vielen Facetten und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen kann.
Gesine Catharina Magdalene Schröder (* 1957 in Wilster) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Musiktheoretikerin.
Gesine Schröder studierte ab 1976 Musikpädagogik, Cello, Tonsatz/Musiktheorie und Gehörbildung mit Improvisation an der Hochschule der Künste Berlin, u. a. bei Christian Möllers und Hartmut Fladt, sowie Germanistik und Musikwissenschaft an der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin bei Rudolf Stephan und Carl Dahlhaus. Zwischen 1985 und 1991 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Hochschule der Künste und 1991–1992 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler tätig.
Sie promovierte 1990 bei Elmar Budde über Strawinskis instrumentale Schreibweisen um 1920. Für ihre Promotion erhielt sie den Joachim-Tiburtius-Anerkennungspreis.
1992 folgte sie einem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Seit 2012 lehrt sie außerdem am Institut für Komposition und Elektroakustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zwischen 2017 und 2020 war sie Part-Time Lecturer am Konservatorium Shanghai und von 2012 bis 2016 Präsidentin der Gesellschaft für Musiktheorie.
Schröder forscht zu Kontrapunkt um 1600, Neuer Musik, Theorie des Rhythmus und des Metrums, Orchestration, Genderfragen, insbesondere Männerchören, sowie der Geschichte der Musiktheorie in osteuropäischen Ländern und China.
Gesine Schröder ist Tochter der Bryologin Wiebke Schröder und Mutter einer Tochter (* 1991) und zweier Söhne (* 1993 und 1996).
Als Herausgeberin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schröder, Gesine |
ALTERNATIVNAMEN | Schröder, Gesine Catharina Magdalena (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Musiktheoretikerin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 1957 |
GEBURTSORT | Wilster |