Das Thema Giacomo Corneo ist heute von großer Relevanz und hat in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine breite Debatte ausgelöst. Um seine Auswirkungen zu analysieren und seine Auswirkungen zu untersuchen, ist es wichtig, Aspekte wie seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen auf globaler Ebene zu berücksichtigen. In diesem Artikel wird Giacomo Corneo ausführlich und objektiv behandelt, um einen breiten und vollständigen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu geben. Ziel ist es, durch eine umfassende Analyse und Überprüfung verschiedener Informationsquellen eine kritische und fundierte Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Komplexität von Giacomo Corneo vollständig zu verstehen.
In Zusammenarbeit mit Guido Neidhöfer untersuchte Corneo den Effekt staatlicher Umverteilung auf Migrationsentscheidungen. Ihr Artikel wurde zur besten wissenschaftlichen Arbeit am ZEW im Jahre 2020/2021 gekürt.[8]
Corneo untersuchte in aktuellen Arbeiten wie die öffentliche Teilhabe an Kapital durch einen progressiven Staatsfond und die Auszahlung einer sozialen Dividende es ermöglichen könnte in entwickelten Volkswirtschaften eine egalitärere Einkommensverteilung ohne Effizienzverluste zu erreichen.[9]
Ausgewählte Artikel
Progressive sovereign wealth funds, Journal of Government and Economics 5 (2022), 100033.[9]
Income redistribution and self-selection of immigrants (with G. Neidhöfer), Journal of Public Economics 198 (2021), 104420.[10]
Some institutional design for shareholder socialism, Review of Social Economy 77 (2019), 33-55.[11]
Lifetime earnings inequality in Germany (with T. Bönke and H. Lüthen), Journal of Labor Economics 33 (2015), 171-208.[12]
From bottom to top: The entire income distribution in Germany, 1992–2003 (with S. Bach and V. Steiner), Review of Income and Wealth (2009), 303-330.[13]
Media capture in a democracy: The role of wealth concentration, Journal of Public Economics 90 (2006), 37-58.[14]
Work and television, European Journal of Political Economy 21 (2005), 99-113.[15]
Individual preferences for political redistribution (with H. P. Grüner), Journal of Public Economics 83 (2002), 83-107.[16]
Status, the distribution of wealth, and growth (with O. Jeanne), Scandinavian Journal of Economics 103 (2001), 283-293.[17]
Social limits to redistribution (with H. P. Grüner), American Economic Review 90 (2000), 1491-1507.[18]
Conspicuous consumption, snobbism and conformism (with O. Jeanne), Journal of Public Economics 66 (1997), 55-71.[19]
Bücher
Bessere Welt. Goldegg: Wien 2014. Übersetzungen ins Englische (Is Capitalism Obsolete? Harvard University Press, 2017), Japanische (2018), Französische (2018), Italienische (Rosenberg & Sellier, 2020).[20]
↑Giacomo Corneo, Guido Neidhöfer: Income redistribution and self-selection of immigrants. In: Journal of Public Economics. Band198, 1. Juni 2021, ISSN0047-2727, S.104420, doi:10.1016/j.jpubeco.2021.104420 (sciencedirect.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).
↑Giacomo Corneo: Some institutional design for shareholder socialism. In: Review of Social Economy. Band77, Nr.1, 2019, ISSN0034-6764, S.33–55, JSTOR:48544217.
↑Timm Bönke, Giacomo Corneo, Holger Lüthen: Lifetime Earnings Inequality in Germany. In: Journal of Labor Economics. Band33, Nr.1, Januar 2015, ISSN0734-306X, S.171–208, doi:10.1086/677559.
↑Stefan Bach, Giacomo Corneo, Viktor Steiner: From Bottom to Top: The Entire Income Distribution in Germany, 1992–2003. In: Review of Income and Wealth. Band55, Nr.2, 2009, ISSN1475-4991, S.303–330, doi:10.1111/j.1475-4991.2009.00317.x.
↑Giacomo Corneo: Media capture in a democracy: The role of wealth concentration. In: Journal of Public Economics. Band90, Nr.1, 1. Januar 2006, ISSN0047-2727, S.37–58, doi:10.1016/j.jpubeco.2005.08.002 (sciencedirect.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).
↑Giacomo Corneo, Hans Peter Grüner: Individual preferences for political redistribution. In: Journal of Public Economics. Band83, Nr.1, 1. Januar 2002, ISSN0047-2727, S.83–107, doi:10.1016/S0047-2727(00)00172-9 (sciencedirect.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).
↑Giacomo Corneo, Olivier Jeanne: Status, the Distribution of Wealth, and Growth. In: The Scandinavian Journal of Economics. Band103, Nr.2, 2001, ISSN0347-0520, S.283–293, JSTOR:3440996.
↑Giacomo Corneo, Hans Peter Gruner: Social Limits to Redistribution. In: American Economic Review. Band90, Nr.5, Dezember 2000, ISSN0002-8282, S.1491–1507, doi:10.1257/aer.90.5.1491.
↑Giacomo Corneo, Olivier Jeanne: Conspicuous consumption, snobbism and conformism. In: Journal of Public Economics. Band66, Nr.1, 1. Oktober 1997, ISSN0047-2727, S.55–71, doi:10.1016/S0047-2727(97)00016-9 (sciencedirect.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).
↑Giacomo Corneo: Is Capitalism Obsolete?: A Journey Through Alternative Economic Systems. Harvard University Press, 2017, ISBN 978-0-674-49528-9 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).
↑Giacomo Corneo: Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik. Mohr Siebeck, 2018, ISBN 978-3-16-155932-7 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).
↑Giacomo G. Corneo: New Deal für Deutschland: der dritte Weg zum Wachstum. Campus Verlag, 2006, ISBN 3-593-37975-9 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2025]).