In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Gioseffo Zarlino und alles, was es zu bieten hat. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit allen relevanten Aspekten von Gioseffo Zarlino befassen und einen vollständigen und detaillierten Überblick bieten. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen sowie seine Rolle in der Geschichte und seine zukünftige Relevanz analysieren. Dieser Artikel soll als umfassender Leitfaden zu Gioseffo Zarlino dienen und den Lesern ein umfassendes Verständnis dieses faszinierenden Themas vermitteln.
Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.
Zarlino studierte bei Adrian Willaert in Venedig. 1565 trat er die Nachfolge von Cypriano de Rore als Kapellmeister am Markusdom in Venedig an und hatte diese Stelle bis zu seinem Ableben inne.
Das von ihm überlieferte kompositorische Schaffen ist übersichtlich und umfasst neben anderen Werken einige Motetten und Madrigale. Musikgeschichtlich bedeutsamer ist seine Arbeit als Musiktheoretiker. Viele nennen ihn den „Vater der modernen Musiktheorie“. Sein bekanntester Schüler war der Musiktheoretiker und Komponist Vincenzo Galilei, der Vater von Galileo Galilei. Ein weiterer bekannter Schüler ist Giovanni Croce.
Durch Gioseffo Zarlinos theoretische Arbeiten, die wesentlich auf der Schrift Musica theorica von Lodovico Fogliano fußen, hat sich die diatonische Leiter gegenüber der pythagoreischen Leiter durchgesetzt.[1]
Zarlino ließ sich 1548 von Domenico de Pesaro ein Cembalo mit 19 Tasten pro Oktave bauen, um darauf Musik der griechischen Antike und Kompositionen seiner Zeit zu spielen.
Motetten:[2]
Motetten aus Modulationes sex vocum (Venice: Rampazetto, 1566)
Motetten aus Motetta D. Cipriani de Rore et aliorum auctorum . . . cum tribus lectionibus, pro mortuis Josepho Zerlino auctore (Venice: Scotto, 1563)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zarlino, Gioseffo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Musiktheoretiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 22. März 1517 |
GEBURTSORT | Chioggia |
STERBEDATUM | 14. Februar 1590 |
STERBEORT | Venedig |