Heute ist Giovanni Bianconi ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seine Auswirkungen sind unter anderem im persönlichen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und technologischen Bereich zu beobachten. Giovanni Bianconi hat die Aufmerksamkeit von Experten und Wissenschaftlern sowie von Einzelpersonen erregt, die seinen Einfluss auf das Alltagsleben besser verstehen möchten. Im Laufe der Geschichte hat Giovanni Bianconi Veränderungen und Transformationen erlebt, die zu Debatten und Überlegungen über seine Bedeutung und seinen Umfang geführt haben. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Giovanni Bianconi auf die heutige Gesellschaft untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren.
Giovanni Bianconi (* 22. März 1891 in Minusio; † 7. März 1981 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Holzschnitzer und Heimatforscher.
Giovanni Bianconis Eltern waren Alessandro Bianconi aus Mergoscia und dessen Ehefrau Margherita, geborene Rusconi. Der Vater war aus Amerika zurückgekehrt und arbeitete als Bauer in Minusio. Sein Bruder war der Schriftsteller, Übersetzer, Dozent und Kunsthistoriker Piero Bianconi.
Nach dem Besuch des Priesterseminars in Lugano, das er bereits als Kind besuchte, zog er zwanzigjährig in die Deutschschweiz. Er war als Lehrer und Postbeamter tätig, studierte dann an der Kunstgewerbeschule St. Gallen und Anfang der 1920er Jahre an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart, dort kam er in Kontakt mit dem Expressionismus der Brücke. Nach seiner Ausbildung war er anfänglich in Locarno als Zeichenlehrer tätig. Er widmete er seine gesamte Freizeit seinen Leidenschaften: Silografie und Malerei von 1920 bis 1950, Lyrik in Dialekt von 1940 bis 1960 und ethnografische Studien von 1955 bis 1981.
Er wurde durch den Holzschnitzer Aldo Patocchi (1907–1986) sowie weitere Künstler aus dem Kanton Tessin wie Bruno Nizzola (1890–1963), Ugo Zaccheo (1882–1972), Daniele Buzzi (1890–1974) und Max Uehlinger (1894–1981), die seine Arbeit schätzten, angeregt, ebenfalls als Holzschnitzer zu arbeiten. Für seine Arbeiten erhielt er verschiedene Auszeichnungen, so auf der Internationalen Schwarz-Weiss-Ausstellung in Lugano und 1950 den Premio Charles Veillon für Bildende Kunst. Seine fast 500 künstlerischen Holzschnitte, von denen ungefähr ein Drittel Porträts und zwei Drittel Landschaftsdarstellungen sind, waren vom deutschen Expressionismus beeinflusst. Dazu kamen noch etwa hundert Tempera- und Ölbilder, und ab und zu ein Fresko bei Kapellenrenovationen.
Ende der 1950er Jahre gab er den Holzschnitt auf, um sich poetisch und wissenschaftlich mit dem Tessiner Dialekt zu beschäftigen. Dabei wurde er durch die Schriftsteller Giuseppe Zoppi und Francesco Chiesa ermutigt.
Giovanni Bianconi war verheiratet mit Rita, geborene Planzi. Ihr gemeinsamer Sohn ist der Sprachwissenschaftler Sandro Bianconi (* 1933). Bianconi wurde auf seinen Wunsch hin in Mergoscia begraben, dem Dorf seiner Vorfahren.
1990 schenkte sein Sohn Sandro der Pinacoteca comunale Casa Rusca in Locarno 274 Hölzer, 231 Holzschnitte und weitere Werke seines Vaters.
Giovanni Bianconis Dialektgedichte handeln vorzugsweise vom Tod sowie von einer Welt in der Schwebe zwischen der bäuerlichen Kultur und der Industrialisierung. Bedeutend sind seine zahlreichen ethnologischen Studien. Zu seinen schriftstellerischen Veröffentlichungen stellte er dem kantonalen Amt für historische Denkmäler ungefähr 5000 Fotografien zur Verfügung. Was Bianconi erreicht hat, ist sein intellektuelles Selbstporträt und auch ein großes emotionales Porträt des Landes, in dem er lebte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bianconi, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Lehrer, Holzschnitzer und Heimatkundler |
GEBURTSDATUM | 22. März 1891 |
GEBURTSORT | Minusio |
STERBEDATUM | 7. März 1981 |
STERBEORT | Minusio |