Heutzutage ist Gisela Friedrichsen ein Thema, das die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat. Angesichts seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ist es kein Wunder, dass Menschen daran interessiert sind, mehr über Gisela Friedrichsen und alle seine Auswirkungen zu erfahren. Gisela Friedrichsen hat Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Technologie. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Gisela Friedrichsen gründlich untersuchen, um seine Bedeutung zu verstehen und wie es die Welt, in der wir leben, prägt.
Gisela Friedrichsen (* 1945 in München[1]) ist eine deutsche Gerichtsreporterin und Autorin.
Gisela Friedrichsen wuchs im Münchner Stadtteil Nymphenburg in einer katholischen Familie auf; ihr Vater war Däne und nach eigenen Angaben in der Zeit des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz inhaftiert, weil er Juden geholfen hatte. Friedrichsen erfuhr erst nach dem Tod des Vaters – durch ihre Mutter – von dessen Leidensweg, er selbst hatte ihr nie etwas von seinem Schicksal erzählt.[2][3] Von 1951 bis 1964 ging Friedrichsen bei den Englischen Fräulein zur Schule. Sie studierte anschließend Geschichte und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einem Volontariat 1973 bei der Augsburger Allgemeinen war sie ab 1974 sechzehn Jahre lang Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Von 1989 bis zum Oktober 2016[4] schrieb sie als Gerichtsreporterin in Nachfolge von Gerhard Mauz für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Nach dem Ende ihres dortigen Vertrags als freie Autorin arbeitete sie von 2016 bis 2020 als Gerichtsreporterin für Die Welt.[5] Sie gilt als die bekannteste deutsche Gerichtsreporterin.[6][7]
Friedrichsen ist mit dem ehemaligen FAZ-Redakteur Bernd Heptner verheiratet,[8] hat zwei Kinder und lebt in Wiesbaden.[3]
Zu Gisela Friedrichsens Reportagen schrieb
„Schulmeisterlich verteilt sie Zeugnisse, bewertet, lobt, verdammt, auf der Grundlage ihrer subjektiven Maßstäbe. Dabei ergreift sie nicht nur Partei für eine Seite, sondern berichtet einseitig, gibt den Argumenten der angegriffenen Seite meist keinen Raum.“
„Gisela Friedrichsens Reportagen bieten Gesellschaftsanalyse, Mentalitäts-, Kultur- und politische Zeitgeschichte. Manchmal weiten sie sich zu kleinen Essays über die Situation Jugendlicher in den neuen Ländern, das Entstehen jugendlicher Gewalt, die Radikalisierung von Muslimen oder den Schatten, den die nationalsozialistische Vergangenheit in die Gegenwart wirft. Nie verschwinden hinter dem gesellschaftlichen Befund das individuelle Schicksal und die individuelle Verantwortung. Gisela Friedrichsen schließt die Ereignisse dadurch auf, daß sie analytische Schärfe und persönliche Einfühlsamkeit und Behutsamkeit vereint.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrichsen, Gisela |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Gerichtsreporterin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 1945 |
GEBURTSORT | München |