In diesem Artikel werden wir das Thema Giulia Casoni aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Giulia Casoni ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Giulia Casoni, seine Geschichte, seine heutigen Auswirkungen und mögliche Prognosen für die Zukunft untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Meinungen und Überlegungen von Experten auf diesem Gebiet sowie mit den Erfahrungen derjenigen befassen, die direkt von Giulia Casoni betroffen sind. Letztendlich ist es unser Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema zu bieten, in der Hoffnung, den Dialog und das Verständnis unter unseren Lesern zu fördern.
Giulia Casoni
|
|
Nation:
|
Italien Italien
|
Geburtstag:
|
19. April 1978
|
Größe:
|
169 cm
|
Rücktritt:
|
2006
|
Spielhand:
|
Rechts, beidhändige Rückhand
|
Preisgeld:
|
326.936 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
269:233
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 4 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
83 (8. Januar 2001)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
225:127
|
Karrieretitel:
|
3 WTA, 27 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
51 (19. Februar 2001)
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Giulia Casoni (* 19. April 1978 in Ferrara) ist eine ehemalige italienische Tennisspielerin.
Karriere
Casoni, die im Alter von acht Jahren mit dem Tennissport begann, spielte am liebsten auf Sand- oder Hartplätzen. 1996 sicherte sie sich an der Seite von Alice Canepa bei den French Open den Doppeltitel der Juniorinnen.
In ihrer Laufbahn gewann Casoni drei WTA-Titel im Doppel. Zudem kam sie auf vier Einzel- und 27 Doppeltitel bei ITF-Turnieren. Für die italienische Fed-Cup-Mannschaft spielte sie elf Partien, von denen sie acht gewinnen konnte.
Ihr letztes Match als Profispielerin bestritt sie im September 2006 bei einem ITF-Turnier im heimischen Mestre.
Turniersiege
Doppel
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Doppel
Weblinks