Gnarls Barkley

Cee-Lo (vorne) und Danger Mouse (hinten)

Gnarls Barkley ist ein Musikprojekt des US-amerikanischen Hip-Hop-Produzenten Danger Mouse und des Sängers CeeLo Green (Mitglied von Goodie-Mob).

Geschichte

Das Projekt wurde 2005 in Georgia gegründet. Der Bandname ist ein Wortspiel und leitet sich aus dem englischen Verb „to gnarl“ (etwa: knurren) und dem Namen des bekannten Basketball-Spielers Charles Barkley ab, der optisch eine Ähnlichkeit zu Cee-Lo aufweist.

Gleich mit der ersten gemeinsamen Single Crazy landeten die beiden einen internationalen Hit. Sie wurde zunächst von mehreren DJs der BBC zur Platte der Woche erkoren und schließlich als Jingle für die Show von Zane Lowe, dem Flaggschiff im Abendprogramm von BBC Radio 1, eingesetzt. Anfang April 2006, eine Woche vor der Veröffentlichung als Single, stieg der Song auf Platz 1 der britischen Charts ein. Crazy war damit der erste Titel, der es (kurz nach der Änderung der entsprechenden Chartsregel) lediglich auf der Basis von Downloads an die Spitze der britischen Singlecharts schaffen konnte. Am 1. September 2006 erhielten sie den MTV Video Music Award 2006 gleich zweimal für ihren Hit Crazy: in den Kategorien Best Direction In A Video und Best Editing In A Video. Des Weiteren ist Crazy der Titelsong des Filmes Birdman.

Das Debütalbum von Gnarls Barkley, St. Elsewhere, erschien in Deutschland am 26. Mai 2006. Am 29. Mai gaben Danger Mouse und Cee-Lo bekannt, die Maxi-CD von Crazy in England ab sofort aus dem Handel zu nehmen. Zur englischen Zeitung Daily Mirror sagten sie, gefragt nach den Gründen, sie befürchten, dass die Leute des Songs überdrüssig werden könnten. Außerdem wolle man sich auf die zweite Single Smiley Faces konzentrieren, die am 17. Juli 2006 erschien.

Am 4. April 2008 erschien das Nachfolge-Album The Odd Couple, fand aber kommerziell weniger Beachtung. Die erste Single war Run (I’m a Natural Disaster).

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2006 St. Elsewhere DE6 GoldGold
(24 Wo.)DE
AT2
(19 Wo.)AT
CH2 PlatinPlatin
(26 Wo.)CH
UK1 Doppelplatin×2Doppelplatin
(35 Wo.)UK
US4 PlatinPlatin
(47 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2006
2008 The Odd Couple DE58
(3 Wo.)DE
AT32
(4 Wo.)AT
CH16
(9 Wo.)CH
UK19
(3 Wo.)UK
US12
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. März 2008

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2006 Crazy
St. Elsewhere
DE3 PlatinPlatin
(37 Wo.)DE
AT1 GoldGold
(42 Wo.)AT
CH1 GoldGold
(61 Wo.)CH
UK1 Dreifachplatin×3Dreifachplatin
(18 Wo.)UK
US2 Platin (Mastertone) + VierfachplatinPlatin (Mastertone) + Vierfachplatin×4Platin (Mastertone) + Vierfachplatin
(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. März 2006
Smiley Faces
St. Elsewhere
DE32
(9 Wo.)DE
AT37
(11 Wo.)AT
CH37
(7 Wo.)CH
UK10
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. Juli 2006
Who Cares? / Gone Daddy Gone
St. Elsewhere
DE84
(4 Wo.)DE
UK60
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. November 2006
2008 Run
The Odd Couple
DE72
(4 Wo.)DE
AT51
(4 Wo.)AT
CH65
(3 Wo.)CH
UK32
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. Februar 2008
Going On
The Odd Couple
US88
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Juni 2008
Who’s Gonna Save My Soul
The Odd Couple
Erstveröffentlichung: 4. September 2008

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2006: für die Single Crazy
  • Belgien Belgien
    • 2006: für die Single Crazy
    • 2008: für das Album St. Elsewhere
  • Danemark Dänemark
    • 2006: für das Album St. Elsewhere
  • Frankreich Frankreich
    • 2006: für das Album St. Elsewhere
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2006: für das Album St. Elsewhere
    • 2006: für die Single Crazy

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2007: für das Album St. Elsewhere
  • Europa Europa
    • 2006: für das Album St. Elsewhere
  • Irland Irland
    • 2006: für das Album St. Elsewhere
  • Italien Italien
    • 2019: für die Single Crazy
  • Kanada Kanada
    • 2006: für das Album St. Elsewhere
  • Schweden Schweden
    • 2008: für die Single Crazy
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Crazy

2× Platin-Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2006: für die Single Crazy
  • Kanada Kanada
    • 2007: für den Ringtone Crazy

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) Gold1 Platin1105.000aria.com.au
 Belgien (BRMA) 2× Gold20! P—50.000ultratop.be
 Dänemark (IFPI) Gold1 2× Platin236.000Einzelnachweise
 Deutschland (BVMI) Gold1 Platin1400.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI)0! G— Platin1(1.000.000)ifpi.org
 Frankreich (SNEP) Gold10! P—75.000snepmusique.com
 Irland (IRMA)0! G— Platin115.000irishcharts.ie
 Italien (FIMI)0! G— Platin150.000fimi.it
 Kanada (MC)0! G— 3× Platin3180.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 2× Gold20! P—12.500nztop40.co.nz
 Österreich (IFPI) Gold10! P—15.000ifpi.at
 Schweden (IFPI)0! G— Platin120.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) Gold1 Platin145.000hitparade.ch
 Spanien (Promusicae)0! G— Platin160.000elportaldemusica.es
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! G— 6× Platin66.000.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)0! G— 5× Platin52.400.000bpi.co.uk
Insgesamt  10× Gold10  24× Platin24

Quellen

  1. Shara Rambarran: Virtual Music Sound, Music, and Image in the Digital Era. Bloomsbury, New York 2021, ISBN 978-1-5013-3637-9 (bloomsbury.com ). 
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. Gold für St. Elsewhere in Dänemark (Memento vom 12. Dezember 2006 im Internet Archive)
  4. 2× Platin für Crazy in Dänemark (Memento vom 30. Januar 2015 im Internet Archive)

Weblinks

Commons: Gnarls Barkley – Sammlung von Bildern und Videos Normdaten (Körperschaft): GND: 3064831-2